Zum Inhalt springen
Simperl mit Award und Urkunde
© Chris Zenz

Lisa Maria Simperl ist Junior Sales Champion 2025

Beim großen Live-Wettbewerb der besten Handelslehrlinge traten heuer zehn steirische Nachwuchstalente im Europasaal der WKO Steiermark gegeneinander an, nachdem sie sich zuvor mit kreativen und innovativen  virtuellen Bewerbungen für das Event qualifizieren konnten. Den ersten Platz – und damit auch den Titel „Junior Sales Champion 2025“ – sicherte sich Lisa Maria Simperl von der KSK Baumarkt GmbH.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 18.06.2025

„Das sind die Besten der Besten des steirischen Handels – hier gibt es eigentlich nur Sieger!“ Mit diesen Worten zeigt sich Gerhard Wohlmuth, Obmann der Sparte Handel in der WKO Steiermark, begeistert von den Leistungen der zehn jungen Talente, die am 16. Juni in Graz den Titel „Junior Sales Champion 2025“ unter sich ausmachten. „Gerade in Zeiten wie diesen - mit den furchtbaren Ereignissen in Graz in der vergangenen Woche - ist es schön zu sehen, wie die Jugend sich nicht unterkriegen lässt und mit tollen Leistungen und viel Engagement ein Zeichen setzt: Gemeinsam sind wir stark! Bei aller Konkurrenz war dieser Zusammenhalt auch auf der Bühne, während des Wettbewerbs, immer spürbar“, betont Wohlmuth. So geben die Nachwuchs-Fachkräfte Hoffnung für die Zukunft, wie der Spartenobmann festhält: „Alle Finalisten haben eindrucksvoll gezeigt, wie breit und vielfältig der steirische Handel aufgestellt ist. Ein herzliches Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer“. Immerhin überzeugten die gesamt neun Finalistinnen und Finalisten nicht nur schon im Vorfeld mit selbstgedrehten Bewerbungsvideos, sie liefen auch beim Live-Wettkampf der besten Lehrlinge des Verkaufs auf der Bühne des Europasaals in der WKO Steiermark zur Hochform auf.  

Den ersten Platz am Podest und damit den Titel „Bester Handelslehrling der Steiermark 2025“ bzw. „Junior Sales Champion 2025“ sicherte sich schließlich Lisa Maria Simperl (KSK Baumarkt GmbH). „Vielen Dank für die tolle Auszeichnung – die Leistungen der anderen waren so großartig, da bedeutet mir das umso mehr“, bewies die junge Verkäuferin, die im Unternehmen in Preding vor allem auf Farben spezialisiert ist, sich aber auch mit allen anderen Baumarkt-relevanten Bereichen auseinandersetzt, ihren Sportsgeist unmittelbar nach der Siegerehrung. Basis für ihre starke Leistung sei der Rückhalt im Betrieb: „Wir sind einfach wie eine große Familie“, erzählt Simperl. Und so mache das Arbeiten auch richtig Spaß: „Ich schätze vor allem den Kontakt mit Menschen sehr – und dass jeder Tag wieder neu und anders ist“, so die 19-jährige Steirerin.

Mit Simperl aufs Stockerl schaffte es Michele Jukic (Durlacher-Laschober Sandra). Die beiden jungen Talente werden die Steiermark im Herbst beim bundesweiten Lehrlingswettbewerb vertreten. Für Simperl ist klar: „Ich werde mich bestmöglich vorbereiten – und natürlich auch mit meinen Kolleginnen und Kollegen üben!“ Bei der Vorbereitung werden die beiden Steirerinnen von der Sparte Handel tatkräftig mit einem professionellen Coaching unterstützt. Den dritten Platz am Podest sicherte sich Clemens Rose (R&R Fachmarkt GmbH).  

Das Siegespodest
© Chris Zenz Michele Jukic , Lisa Maria Simperl und Clemens Rose


Klar ist auch: Ohne die ausbildenden Betriebe, wären die Top-Leistungen der zehn Finalistinnen und Finalisten nicht möglich, wie auch Wohlmuth festhält: „Die steirischen Ausbildungsbetriebe – und auch die Berufsschulen – engagieren sich weit über das normale Maß hinaus für ihre Lehrlinge. Das ist auch notwendig, denn die Steiermark braucht diese Fachkräfte von morgen!“ So sichere man neben der Qualität in den Betrieben auch den Wirtschaftsstandort insgesamt: „Qualifizierte Mitarbeiter bleiben unsere wichtigste Ressource!“

 

Die weiteren Finalisten des Junior Sales Champion 2025 (in alphabetischer Reihenfolge):

David Hojas (Spar Österreichische Warenhandels AG) – der sich gleichzeitig über den Sieg im Publikumsvoting freuen durfte, Stephan Kisch (Zöscher und Söhne Elektro-Radio- u. Beleuchtungskörper-Großhandel Gesellschaft m.b.H.), Carina Kupfer (Hofer KG), Magdalena Mauerhofer (Roth Modehaus GmbH), Marco Spreitzhofer (Lieb Markt GmbH), Lena Sternad (T-Mobile Austria GmbH) und Anna-Lena Temmel (Roth Modehaus GmbH).

Alle Finalisten
© Chris Zenz Die Finalisten


Facts zum steirischen Handelsnachwuchs: 

Aktuell bilden mehr als 500 Lehrbetriebe in der Steiermark über 2.000 Nachwuchskräfte in 25 Berufsbildern aus – von Mode- und LifestyleberaterIn, über Medizinproduktekauffrau/ -mann bis hin zur Sportgerätefachkraft und E-Commerce-Kaufmann/-frau. Damit ist der heimische Handel der drittgrößte Lehrlingsausbilder im Land. Österreichweit stellt der Handel den zweitwichtigsten Ausbilder. Informationen: www.lehreimhandel.at