Tiroler Innovationspreis
© WK Tirol

Call for Entries

Innovationspreis 2025: Markenpositionierung und Kommunikationsarchitektur

Lesedauer: 3 Minuten

31.03.2025

Worum geht es?

Innovation ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Wachstum und gesellschaftlicher Entwicklung – insbesondere in herausfordernden Zeiten. Die Fähigkeit, neue Wege zu beschreiten und bestehende Grenzen zu überschreiten, fördert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Wirtschaftsstandorts Tirol, sondern trägt auch dazu bei, Märkte zu revolutionieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die Förderung von Innovationen ist daher ein bedeutender Beitrag zur Zukunftssicherheit Tirols und eine Investition in nachhaltigen Fortschritt.

Seit 1993 wird der Tiroler Innovationspreis gemeinsam mit dem Land Tirol für herausragende Leistungen in der Tiroler Wirtschaft vergeben. Er bietet Unternehmen eine Bühne, um ihre Innovationskraft zu präsentieren und die Vielfalt an Ideen sichtbar zu machen. Ziel des Preises ist es, Unternehmen zu motivieren, ihre innovativen Projekte vorzustellen und so die Innovationslandschaft Tirols aktiv mitzugestalten.

Aufgabenstellung 

Um die Bekanntheit des Tiroler Innovationspreises weiter zu steigern und die Sichtbarkeit der ausgezeichneten Unternehmen zu erhöhen, wird eine Agentur gesucht, die eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt und sowohl Print- als auch digitale Kanäle professionell betreut.

Bereits vorhandene grafische Inhalte sollen dabei gezielt eingesetzt und über verschiedene Plattformen verbreitet werden. Durch eine strategische mediale Begleitung soll der Innovationspreis als zentrale Auszeichnung für unternehmerische Innovation in Tirol etabliert und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. 

  1. Entwicklung einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie und Markenpositionierung
  2. Konzeption und Umsetzung zielgerichteter Online-Kampagnen
  3. Erstellung und Anpassung von Content für verschiedene Kommunikationskanäle
  4. Projektmanagement mit monatlichem Reporting der Kampagnenergebnisse 

Wer kann sich bewerben?

Der Call richtet sich an Digitalagenturen und Grafikdesigner:innen, die sich gestalterisch bzw. inhaltlich in ernsthafter Weise mit dem Thema auseinandersetzen wollen.  

Wie läuft der Vergabeprozess ab?

Um größtmögliche Transparenz sicherzustellen, wird der Vergabeprozess in Form eines zweistufigen Verfahrens ausgelobt: Stufe 1 ist ein für alle offenes Bewerbungsverfahren (»Call for Entries«) mit dem Ziel, durch eine Vorjury anhand der eingereichten Büroportfolios die vielversprechendsten Bewerber:innen für die Stufe 2 auszuwählen.  

Die Entscheidung darüber, wer zu Stufe 2 – der persönlichen Agenturpräsentation – eingeladen wird, erfolgt durch die Vorjury auf Grundlage des eingereichten Büroportfolios. Es wird KEINE Gestaltungsleistung für Stufe 1 gefordert. 

Stufe 2 ist eine persönliche Agenturpräsentation. Auch für den zweiten Schritt wird KEINE Gestaltungsleistung gefordert. Jedoch wird es Teil der zweiten Stufe sein, der Jury neben der persönlichen Agenturpräsentation ein Bild davon zu vermitteln, wie man dieses Projekt angehen würde bzw. was aus Sicht der Agentur wichtige Erfolgsfaktoren sind. 

Eine ausgeglichene Jury kürt im Rahmen der persönlichen Agenturpräsentation die vielversprechendste Agentur aus und schlägt diese der Auslober:in zur weiteren Begleitung des Projektes vor. Der Wettbewerb wird von der Wirtschaftskammer Tirol, Abteilung Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit unter Begleitung der Abteilung Marketing und Kommunikation durchgeführt. 

Es werden vier Bewerber:innen für die Stufe 2 ausgewählt.  

Die wichtigsten Termine im Überblick

  • Einreichfrist „Call for Entries“: Freitag, 18. April 2025, 12:00 Uhr
  • Bekanntgabe der geladenen Teilnehmer:innen: KW 17
  • Agenturpräsentationen: KW 19, Termin wird noch bekannt gegeben 

Welche Anforderungen gibt es an BewerberInnen & Portfolio?

  • Darstellung von Referenzen, welche die Erfahrung in der Umsetzung von ähnlich gelagerten Projekten und anderen aussagefähigen Gestaltungsaufgaben belegen.
  • Kurzdarstellung des inhaltlichen Profils der Bewerber:in (Agenturprofil).
  • In Summe soll das Portfolio maximal 25 Seiten im Format Din A4 quer umfassen. (Größe: max. 25 MB; interaktive PDFs bitte mit entsprechenden Verlinkungen versehen). Bitte beachten Sie, dass das Portfolio für Videokonferenzen auch bildschirmtauglich (daher Querformat) und mit entsprechend lesbaren Textgrößen gestaltet ist.

Neben der inhaltlich/grafischen Qualität des Portfolios sind die beiden folgenden Kriterien im Rahmen der Vorjury-Auswahl besonders relevant:

Regionaler Bezug: Mit Verweis auf die Rolle der Auftraggeberin im Wirtschaftssystem des Landes wird bei der Auswahl der Agentur auf einen regionalen Bezug geachtet. Dieser kann durch den Agenturstandort, die Vernetzung am Standort, die beteiligten Partner:innen oder auch durch die bisherigen Arbeiten dargestellt werden.

Digitale Affinität: Die Agentur bzw. das Team sollte bereits umfangreiche Erfahrung in der Erarbeitung von anwenderfreundlichen und visuell ansprechenden digitalen Customer Journeys aufweisen. Interesse an der Teilnahme? Dann bewerben Sie sich bitte jetzt und schicken Sie uns bis spätestens Freitag, 18. April 2025, 12 Uhr Ihr Bewerbungs-Portfolio an Sabine Riepl, Marketing und Kommunikation, sabine.riepl@wktirol.at, T +43 (0) 590905-1308 (Betreff: Vergabeprozess »Innovationspreis 2025: Markenpositionierung und Kommunikationsarchitektur«)