Webseminare der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder
16.12.2020 – Rechtsupdate für ImmobilienverwalterInnen
Webseminar mit FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht
Unterlagen zu diesem Webseminar (PDF)
- COVID-19 und Immobilienverwaltung
- Mietzinsbefreiung bzw -minderung für Geschäftsraummieter*innen
Schutzpaket für Wohnungsmieter*innen
Immobilienverwaltung vor dem Hintergrund der aktuellen Schutzmaßnahmen (Eigentümerversammlungen, Betrieb von Freizeitanlagen in den Wohnhäusern etc) - Mietrecht
- Keine Erhaltungspflicht des Vermieters in Bezug auf die Schaffung von Taubenabwehranlagen
Zur Definition des „Gründerzeitviertels“
Zur Relevanz von Nutzflächenänderungen für die Verteilung der Betriebskosten
Zum mietvertraglichen Haustierverbot - Wohnungseigentum
- Zur „Umdeutung“ unwirksamen Zubehör-Wohnungseigentums in eine Benützungsvereinbarung
Änderungsrechte der Wohnungseigentümer*innen (samt Ausblick auf die WEG-Novelle 2021)
Sicherheitstechnische Nachrüstungen als Maßnahme der ordentlichen Verwaltung
Zur Auslegung vom Gesetz abweichender Vereinbarungen zur Kostenaufteilung
30.11.2020 – Zuckerbrot statt Peitsche – Steuerliche Begünstigungen 2020
Webseminar mit StB Univ. Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg MSc; Steuerrechtsexperte
Unterlagen zu diesem Webseminar (PDF)
Schwerpunkte dabei sind neben der Tarifreform die degressive Absetzung für Abnutzung bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens sowie die beschleunigte Gebäude-AfA.
Weiters werden die Möglichkeiten des Verlustrücktrages sowie der COVID-19 Rücklage erörtert und die wesentlichen Eckpunkte der Investitionsprämie des AWS dargestellt.
17.11.2020 – Marktplatz - MLS für Österreich
Webseminar KommR Martina Denich-Kobula, KommR Michael Pisecky: Marktplatz Verantwortliche Rollout Wien, Obmann Fachgruppe Wien
Unterlagen zu diesem Webseminar (PDF)
Der Marktplatz (Immobilien Marktplatz GmbH), eine digitale Anwendung, die es heimischen Maklern ermöglicht, österreichweit relativ einfach und reibungslos Gemeinschaftsgeschäfte abzuwickeln (MLS - Multiple Listing System), ist in Betrieb!
Nach einem erfolgreichen Testbetrieb können Immobilienmakler, die die Softwareprogramme Edireal, Justimmo oder Topreal verwenden, ab sofort am B2B-Marktplatz teilnehmen. In weiterer Folge können auch die Makler, die ihre Software von anderen Anbietern nutzen, direkten Zugang zum Marktplatz haben, sobald diese entscheiden, teilnehmen zu wollen und die technischen Voraussetzungen fertig gestellt haben.
Anforderung Anmeldeunterlagen und Rückfragen an immomarktplatz@wko.at
05.11.2020 – Covid 19 & Wohnungseigentümerversammlung
Webseminar Dr. Reinhard Pesek und Alexa Krenauer, MA
Dr. Reinhard Pesek ist Rechtsanwalt bei FSM-Rechtsanwälte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienrecht, insbesondere im Bereich des Miet- und Wohnrechts; umfangreiche Vortrags- und regelmäßige Publikationstätigkeit zu immobilienrechtlichen Themen; ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften „Wohnrechtliche Blätter“ (wobl) und „immolex“; Lehrbeauftragter der FGH Wiener Neustadt.
Alexa Krenauer, MA ist Immobilienverwalterin, Wirtschaftsmediatorin mit Schwerpunkt Immobilien FH-Lektorin, Vortragende, Fachbuch-Co-Autorin, Business- und Immocoach.
Unterlagen zu diesem Webseminar (PDF)
22.10.2020 – Webseminar „Elektronische Verwaltung: Worauf Unternehmer unbedingt achten sollten“
Webseminar mit
- Ing. Mag. Dr. Vincenz Leichtfried
Dr. Leichtfried berät Unternehmen im Bereich Digitale Transformation und Datensicherheit. Als Betreiber mehrere online Services ist der richtige Einsatz digitaler Hilfsmittel für ihn auch aus unternehmerischer Sicht von Relevanz, deshalb fokussiert er sich im Workshop auf die praxisbezogene Umsetzung.
Vincenz Leichtfried ist zertifizierter Experte in Datenschutz, Digital Consulting sowie Daten & IT Security.
Unterlagen zu diesem Webseminar (PPT)
Richtig genutzt bringt diese Regelung ein Plus an Flexibilität und Stabilität für Gewerbetreibende.
Gleichzeitig wird gezeigt, wie Handy Signatur und weitere Services den Unternehmeralltag erleichtern.
05.10.2020 – Webseminar „Decarbonisierung, raus aus Öl und Gas“
Webseminar mit
- Richard Freimüller, Präsident des Verbandes Wärmepumpe Austria
Ziel ist, Wärmepumpen auch im urbanen Raum als Alternative für energieeffiziente Systeme einzusetzen, welche einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Wir informieren Sie über eine zukunftsweisende Technologie für den Bereich Warmwasser und Heizungstechnik. Herr Präsident Freimüller berichtet über die Art und Weise der Funktion sowie Arten von Wärmepumpen und deren Einsatzgebiete.
Unterlagen zu diesem Webseminar
Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle den Bereichen Sektorenkopplung und Gebäudebeheizung und im smarten Elektrizitätsmarkt der Zukunft.
Bis 2030 soll der nationale Gesamtstromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden (national bilanziell). Im Raum Wien herrschen besonders günstige Bedingungen für die Nutzung von Grundwasser sowie oberflächennaher Erdwärme für Energiezwecke. Der Erdwärmepotenzialkataster gibt einen Überblick über mögliche Anlagen-Standorte.
22.9.2020 – Online-Podiumsdiskussion Mischnutzung in der Produktiven Stadt
Podiumsdiskussion mit
- Mag. Hans Jörg Ulreich - Berufsgruppensprecher Bauträger
- DI Andrea Faast - Leiterin Abteilung Standort und Infrastrukturpolitik
- Dr. Silvia Wustinger Renezeder - Gesellschafterin 6B47 Wohnbauträger GmbH
Die WKW hat mit dem „Konzept für Mischnutzungen in der Produktiven Stadt“ einen Leitfaden erstellt, der die Basis für die Errichtung von Wohn- und Gewerbeprojekten auf einem Bauplatz vorlegt. Die Grundlage für den Leitfaden stellt die historische Entwicklung von Produktion in Wien dar, die 2017 durch das Fachkonzept „Produktive Stadt“ abgesichert wurde.
Unterlagen zu diesem Webseminar
- Leitfaden „Konzepte für die Mischnutzung“ (PPT)
- Präsentation DI Faast (PPT)
- Präsentation Dr. Wustinger-Renezeder (PPT)
Die Projektwerber werden angehalten ein Entwicklungskonzept in sieben Schritten zu erstellen. Dieses muss in der Umsetzung gemischt genutzter Projekte erfüllt werden, damit die Qualitätssicherung im Planungs- und Genehmigungsprozess gegeben ist.
Vor allem ging es uns aber darum die in den Startlöchern befindlichen Best Practice Beispiele vor den Vorhang zu bitten. Anhand von neun Projekten, die in unterschiedlichen städtischen Strukturen geplant werden, können zahlreiche innovative Lösungsansätze aufgezeigt werden
.
15.9.2020 – Webseminar Covid 19 und Mietzins
Als Vortragenden sehen Sie Hrn. Dr. Reinhard Pesek. Er ist Rechtsanwalt bei FSM-Rechtsanwälte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienrecht, insbesondere im Bereich des Miet- und Wohnrechts; umfangreiche Vortrags- und regelmäßige Publikationstätigkeit zu immobilienrechtlichen Themen; ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften „Wohnrechtliche Blätter“ (wobl) und „immolex“; Lehrbeauftragter der FGH Wiener Neustadt
Unterlagen zu diesem Webseminar (PDF)
17.6.2020 – Webseminar Mustermietverträge Änderungen
Als Vortragenden sehen Sie Hrn. Dr. Reinhard Pesek. Er ist Rechtsanwalt bei FSM-Rechtsanwälte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienrecht, insbesondere im Bereich des Miet- und Wohnrechts; umfangreiche Vortrags- und regelmäßige Publikationstätigkeit zu immobilienrechtlichen Themen; ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften „Wohnrechtliche Blätter“ (wobl) und „immolex“; Lehrbeauftragter der FH Wiener Neustadt.
Unterlagen zu diesem Webseminar
Die bereits bestehenden vier Mustermietverträge „Wohnungen angemessener Hauptmietzins“, „Wohnungen Richtwertmietzins“, „Wohnungen Ausstattungskategorie D“ und „Geschäftsraummiete“ wurden umfassend überarbeitet. Welche Änderungen wurden weshalb vorgenommen?
Zusätzlich wurden zwei gänzlich neue Mustermietverträge erstellt, und zwar für den MRG-Teilanwendungsbereich und den MRG-Vollausnahmebereich. Für welche Mietobjekte ist welches Vertragsmuster zu verwenden?
4.6.2020 - Webseminar Neukundengewinnung mit Facebook ohne Werbebudget
Mit einem einzigen Werkzeug schaffen Sie es online und auch offline sofort die Sprache Ihres gegenüber zu sprechen und ihn dort abzuholen wo er ist.
Als Vortragenden sehen Sie Herrn Dominic Pfeffer. Herr Pfeffer ist seit 15 Jahren selbstständig in digitalen wie analogen Bereichen. Mit Kreativität, die richtigen Fragen und den Anspruch neue Denkweisen zu finden betreut er mit seinen Agenturen vom Einzelunternehmer bis hin zu internationalen Konzernen jene, die offen sind für neue Wege, Ansätze und Lösungen.
Unterlagen zu diesem Webseminar
Inhalt des Webseminars
- Organische Reichweite auf Facebook für authentischen und langfristigen Wachstum Ihrer Marke
- Wie Sie mit Storytelling in Ihren Beiträgen es schaffen weiter empfohlen zu werden
- Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten über Facebook
- Neue Features, Updates
- Was bringt Reichweite, was nicht
- Unterschied einer Fanpage und privatem Profil. Welche Inhalte wo posten und wie
- Wie funktioniert der FB Algorithmus überhaupt. Wie werden Ihre Beiträge bewertet, nach welchen Kriterien und wem werden sie angezeigt? Warum Facebook noch Immer die 3. meistbesuchte Seite der Welt ist (und bleiben wird).
- Wie nutzen Sie das Userverhalten richtig.
- Einige Contentideen speziell für Makler
- Verkaufspsychologie für Anzeigen, Postings
- Ideen um sich eine große Newsletterliste mit Hilfe von FB aufzubauen
- Wie Sie über FB neue Kunden gewinnen können.
- Einfache, technische Hilfsmittel um Ihr Angebot noch besser und vor allem schneller zu erfassen.
5.5.2020 – Webseminar Schlichtungsstelle
Als Vortragenden sehen Sie Herrn Mag. Guido Zorn MSc (Immobilienmanagement & Bewertung TU-Wien), Rechtsanwalt. Herr Mag. Zorn MSc ist auf Immobilienrecht spezialisiert und ist Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftskammer Wien für das Immobilientreuhändergewerbe (Bauträger, Immobilienmakler, Immobilienverwalter).
Dieses Webseminar ist ein Baustein von „Zukunft neu Denken“, das Arbeitsprogramm der Fachgruppe Wien, das Aus- und Weiterbildung als Schwerpunkt festgelegt hat.
Unterlagen zu diesem Webseminar
- Power Point Präsentation
- Checkliste bei Antrag auf Durchführung von Erhaltungsarbeiten
- Checkliste bei Antrag auf Überprüfung Hauptmietzins
- Checkliste bei Antrag betreffend Betriebskosten
Schlichtungsstelle
Die Wiener Schlichtungsstelle ist für die Durchsetzung der Rechte von Mieterinnen und Mietern, Vermieterinnen und Vermietern, zum Beispiel für Mietzins- bzw. Betriebskostenüberprüfungen oder Nutzflächenbestreitungen, zuständig. Im Bereich des Wohnungseigentums ist sie für die Nutzwertfestsetzungen zuständig.
Die stetig steigende Anzahl der Mietzinsüberprüfungs-Anträge führt zunehmend zu einer Mehrbelastung in den Immobilienverwaltungen. Um den damit verbundenen Herausforderungen gut entgegen treten zu können, hat die Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder diesen Informationsabend für seine Mitglieder und deren Mitarbeiter organisiert.
Hinweis:
Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte, Fotografien, Webseminaraufzeichnungen, Webseminarunterlagen und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder.
Die zur Verfügung gestellten Inhalte, insbesondere Webseminare und die Webseminarunterlagen dürfen nur von Fachverbandsmitgliedern der Immobilien- und Vermögenstreuhänder und ausschließlich zu deren persönlicher und unternehmensinterner Information genutzt werden.
Alle anderen Nutzungs- und Verwertungsarten sind unzulässig, insbesondere jede Zurverfügungstellung, Weiterleitung, Veröffentlichung und Vervielfältigung.
Urheberrechtsverstöße haben eine Klage auf Unterlassung, Beseitigung, Urteilsveröffentlichung und Schadenersatz zur Folge.