Zum Inhalt springen
AUSTRIAPRO
© AUSTRIAPRO

ebInterface-Rechnungen visualisieren und bequem zahlen

Neuer PDF-Generator für XML-Rechnungen hilft

Lesedauer: 1 Minute

13.03.2023

Die Visualisierung ist bisher eine der größten Hemmschwellen, wenn es darum geht, kleinere Unternehmen vom Einsatz von XML-Rechnungen zu überzeugen. Die meisten Menschen schrecken nach dem ersten Öffnen einer XML-Datei vor der Beschäftigung mit dem Thema zurück. Zu komplex scheint die sich öffnende Wüste aus Buchstaben und Zahlen, die jedoch für eine automatisierte Rechnungsverarbeitung notwendig ist.

Beim 7. Kongress E-Vergabe und E-Rechnung wurde ein neues Gratis-Tool vorgestellt, dass dieses Hindernis beseitigt und gleichzeitig einen Zusatznutzen liefert. Ziel ist es, kleineren Unternehmen ohne FiBu-Software einen Anreiz zu geben, von ihren Lieferanten Rechnungen im XML-Format ebInterface zu verlangen oder diese zumindest anzunehmen. Es wurde von AUSTRIAPRO für die WKÖ entwickelt.

Der neue PDF-Generator unter pdf.ebinterface.at macht die XML-Rechnung nicht nur als PDF leicht lesbar, sondern sie enthält gleichzeitig einen QR-Code mit den entsprechenden Zahlungsinformationen . Dies funktioniert ganz einfach: Die XML-Rechnung muss nur vom Speicherort bzw. einer E-Mail in ein Feld gezogen werden.

Auf der Rechnung ist dann ein QR-Code mit allen nötigen Zahlungsinformationen. Sofern eine Online Banking-App vorhanden ist, können diese Daten automatisch übernommen und gleich die Zahlung angestoßen werden. Eine Win-Win-Situation für Kunden und Lieferanten: Kein mühsames Abtippen von IBAN, Zahlungszweck/Rechnungsnummer etc. und keine Fehler beim zahlenden Kunden sowie leichtere Zuordnung der Zahlung beim Lieferanten.

Weitere interessante Artikel
  • AUSTRIAPRO
    Unsere aktuellen Fachbereiche, Erfolge 2023 und Vorhaben 2024
    Weiterlesen
  • Vier Holzwürfel liegen auf einem dunklen Holztisch. Auf den Würfeln sind die Zahlen 2024 abgebildet, beim letzten Würfel geht die Zahl in die 5 über. Es wird der Jahreswechsel mit Symbolen dargestellt.
    Arbeitskreis Blockchain - Rückblick 2024 - Ausblick 2025
    Weiterlesen