Ein Mann steht mit seinem Laptop  vor einer elektrischen Schalttafel
© Christian Vorhofer | WKO

Berufs- und Brancheninfo: Mechatronik (Modullehrberuf)

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Modullehrberuf Mechatronik

Lesedauer: 2 Minuten

Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Teilen. Mechatroniker:innen stellen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie nehmen die unterschiedlichsten mechatronischen Anlagen in Betrieb (neben industriellen Maschinen und Produktionsanlagen z.B. auch Anlagen der Büro-, EDV-Systemtechnik und der Kommunikationstechnik, Elektromaschinen und Hybridantriebe, Medizingerätetechnik), stellen die Funktionen ein und programmieren und bedienen sie. Sie suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen.

Mechatroniker:innen arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit Berufskolleg:innen und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, IT und Maschinenbau zusammen. Bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund:innen im Einsatz. 

Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Mechatronik Meister, Bildungspfad Mechatronik WerkmeisterBildungspfad Mechatronik/Robotik

Aufbau der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Mechatronik umfasst verpflichtend eine 2-jährige Ausbildung im Grundmodul „Mechatronik“ und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

  • Robotik
  • SPS-Technik

Zwischen den Hauptmodulen bestehen unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. Vergleiche dazu die Ausbildungsordnung. Das Hauptmodul „Medizingerätetechnik“ ist mit keinem anderen Hauptmodul kombinierbar. Alle Hauptmodule sind mit beiden Spezialmodulen kombinierbar.

Das Grundmodul „Mechatronik“ in Verbindung mit dem Hauptmodul „Automatisierungstechnik“ kann auch mit folgenden Spezialmodulen des Modullehrberufes Elektrotechnik kombiniert werden:

  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherheitstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Ausbildungsdauer 

Dauer der Lehrzeit: 3,5 bzw. 4 Jahre

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Spezialmodul


Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Stand: 29.04.2022

Weitere interessante Artikel
  • Detailansicht von Metallrohren aufeinander gestapelt
    Berufs- und Brancheninfo: Einzelhandel – Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren
    Weiterlesen
  • Portrait einer rothaarigen Person mit oranger Lederschürze, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen,  die Handschleifgerät in Händen hält in Werkhalle stehend, im Hintergrund verschwommen Regale
    Berufs- und Brancheninfo: Oberflächentechnik – Schwerpunkt Galvanik
    Weiterlesen
  • Lächelnde Person mit Zopf in grauem Gilet und weißem Hemd breitet weißes Tischtuch über Tisch in Garten, im Hintergrund weitere Person, die anderen Tisch eindeckt, ringsum Grün der Pflanzen
    Berufs- und Brancheninfo: Hotel- und Restaurantfachmann/Hotel- und Restaurantfachfrau
    Weiterlesen