th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Erst-Helfer

Anzahl – Ausbildung – Auffrischung der Kenntnisse

Allgemeines

Arbeitgeber müssen in jeder Arbeitsstätte und auf jeder Baustelle geeignete Vorkehrungen treffen, damit Arbeitnehmern Erste Hilfe geleistet werden kann. Der Arbeitgeber muss

  • für eine adäquate Erste-Hilfe-Ausstattung sorgen und
  • Personen, die für Erste-Hilfe-Leistungen zuständig sind, bestellen.

Arbeitsstätten

Arbeitsstätten sind unter anderem alle Gebäude und sonstige bauliche Anlagen sowie Teile von baulichen Anlagen, in denen Arbeitsplätze eingerichtet sind. Ebenso zählen das Betriebsgelände, Wohnwägen oder Container als Arbeitsstätten, sofern Arbeitnehmer an diesen Orten Arbeitsleistungen erbringen.

Anzahl

Die Anzahl der zu bestellenden Ersthelfer hängt von der Anzahl der in der Arbeitsstätte regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer ab: 

bis zu 19 Personen 1 Ersthelfer
bis zu 29 Arbeitnehmern 2 Ersthelfer
für je weitere 10 Arbeitnehmer + 1 Ersthelfer

In Büros oder Arbeitsstätten mit in Büros vergleichbaren Unfallgefahren gilt abweichend folgende Regelung:

bis zu 29 Arbeitnehmern 1 Ersthelfer
bis zu 49 Arbeitnehmern 2 Ersthelfer
für je weitere 20 Arbeitnehmer + 1 Ersthelfer

 

Die Mindestzahl an ausgebildeten Erst-Helfern auf Baustellen beträgt, abhängig von der Anzahl der auf einer Baustelle von einem Arbeitgeber regelmäßig Beschäftigten:

bis zu 19 Arbeitnehmern 1 Ersthelfer
bis zu 29 Arbeitnehmern 2 Ersthelfer
für je weitere 10 Arbeitnehmer + 1 Ersthelfer

Vorsicht!
Es ist sicherzustellen, dass während der betriebsüblichen Arbeitszeit eine im Hinblick auf die Zahl der anwesenden Arbeitnehmer ausreichende Anzahl an Erst-Helfern anwesend ist.

Tipp!

Auch der Arbeitgeber kann Ersthelfer sein.

Ausbildung und Auffrischung zum Erst-Helfer mit mindestens 5 Arbeitnehmern

Der Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens 5 Arbeitnehmern hat

  • eine mindestens 16-stündige Ausbildung nach den vom Roten Kreuz ausgearbeiteten Lehrplänen oder
  • eine andere, zumindest gleichwertige Ausbildung, wie z.B. die Ausbildung im Rahmen des Präsenz- oder Ausbildungsdienstes beim Bundesheer,

zu absolvieren.

Die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse hat

  • alle 4 Jahre im Ausmaß von mindestens 8 Stunden oder
  • alle 2 Jahre im Ausmaß von mindestens 4 Stunden

zu erfolgen.

Ausbildung für Ersthelfer bei bis zu 4 Arbeitnehmern

Ab 1.1.2015 muss in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit bis zu 4 Arbeitnehmern der Erst-Helfer über eine mindestens 8-stündige Erste-Hilfe-Ausbildung verfügen. Bis dahin genügte auch ein mindestens 6-stündiger Kurs im Rahmen der Führerschein-Ausbildung.

Die Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse hat ab 1.1.2015

  • alle 4 Jahre im Ausmaß von mindestens 8 Stunden oder
  • alle 2 Jahre im Ausmaß von mindestens 4 Stunden

zu erfolgen. 

Beispiel:
Ein Ersthelfer hat im Mai 2011 einen 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs iSd Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung absolviert. Gemäß der neuen Rechtslage muss er im Mai 2015 einen Auffrischungskurs im Ausmaß von 8 Stunden absolvieren, um weiterhin als Erst-Helfer tätig sein zu können. 

Ein Ersthelfer, der im November 2013 bereits einen 8-stündigen Auffrischungskurs besucht hat, muss spätestens im November 2017 erneut einen 8-stündigen Auffrischungskurs absolvieren.

Tipp!

Die Auffrischung kann auch durch den Arbeitsmediziner erfolgen (ohne Anrechnung auf die Präventionszeit).

Stand: