Berufs- und Brancheninfo: Sportgerätefachkraft
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Sportgerätefachkraft
Sportgerätefachkräfte sind sowohl für die technischen Arbeiten rund um Sportgeräte, als auch für Beratung der Kund:innen und den Verkauf zuständig. Sie montieren, warten und reparieren Sportgeräte aller Art für den Sommer- und Wintersport ebenso wie für Indoor- und Outdoorsport, wie z.B. Schier, Fahrräder, Trainings- und Fitnessgeräte, Rollerskates und vieles mehr. Sie beraten ihre Kund:innen über Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und sichere Anwendung, aber auch die Pflege der Sportgeräte, verkaufen diese und passen die Geräte an die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kund:innen an.
Sportgerätefachkräfte sind in spezialisierten Fachgeschäften (z.B. Berg-, Wasser- oder Radsport) oder in Filialen von Sporteinzelhandelsketten mit breitem Sortiment beschäftigt. Teilweise sind sie auch mobil tätig und montieren und reparieren Sportgeräte bei den Kund:innen vor Ort. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen, mit Sportartikelhändler:innen und haben Kontakt zu ihren Kund:innen und zu Lieferant:innen von Sportgeräten sowie Sportgerätetechniker:innen.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Sportgerätetechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.