th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Berufs- und Brancheninfo: Bahnreise- und Mobilitätsservice

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Bahnreise- und Mobilitätsservice

Fachkräfte für Bahnreise- und Mobilitätsservice arbeiten in Unternehmen des Bahnverkehrs im Kundenservice, an Ticketschaltern oder als Zugbegleitung in Personenzügen. Sie betreuen, beraten und informieren Kunden:innen je nach Einsatzbereich vor, während oder nach der Reise (auch in englischer Sprache) über Verkehrs- und Reiseleistungen des Verkehrsunternehmens sowie von Partnerunternehmen. Sie verkaufen und kontrollieren Fahrkarten, geben Auskünfte zu Fahrplänen und Ticketpreisen, planen und erstellen Reiserouten und sorgen für Sicherheit und Qualität vor und während der Zugfahrt.*)

Ausbildungsdauer: 4 Jahre


Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.


*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.

Stand: