Berufs- und Brancheninfo: Konditor/in (Zuckerbäcker/in)
Infos für Ausbilder/innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Konditor/in (Zuckerbäcker/in)
Konditor/innen (Zuckerbäcker/innen) stellen alle Arten von Torten, Backwaren (z.B. Strudel, Krapfen, Kipferl), Tee- und Kleingepäck sowie Bonbons, Konfekt und Speiseeis her. Sie arbeiten v.a. in Konditoreien, Cafés und Bäckereien, aber auch in großen Restaurants im Bereich der Patisserie. Rund um Festtage, wie Ostern oder Weihnachten, produzieren sie spezielle Produkte (z.B. Schokolade-Osterhasen oder -Nikoläuse, Marzipan-Eier). Viele Tätigkeiten (etwa das Formen von Teigstücken) verrichten sie händisch. Konditor/innen (Zuckerbäcker/innen) arbeiten gemeinsam mit Kolleg/innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kund/innen und Lieferant/innen. *)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung
- Alle wichtigen Infos und Links auf einen Blick
- Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
- Infos über Prüfungstermine, Vorbereitungskurse und Förderungen
- Prüfungsordnungen und Gewerbezugangsverordnungen
- Infos über Prüfungskommissionen und -gebühren
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsinformationsComputer BIC übernommen.