Aktuelle Werte: Lohnverrechnung
Die wichtigsten Werte in der Lohnverrechnung im Überblick
Werbungskosten
Werbungskostenpauschale: 132,00 EUR
Sachbezugswerte
Freie Station
Wert der vollen freien Station | 196,20 EUR |
bei teilweiser Gewährung der freien Station ist die Zehntelregelung anzuwenden:
| |
Wohnung (ohne Heizung und Beleuchtung) | 1/10 |
Beheizung und Beleuchtung | 1/10 |
Erstes Frühstück | 1/10 |
Zweites Frühstück | 1/10 |
Mittagessen | 3/10 |
Jause | 1/10 |
Abendessen | 2/10 |
Wird die volle freie Station auch Familienangehörigen gewährt, erhöhen sich die genannten Beträge um folgende Prozentsätze: Für den Ehegatten bzw. Lebensgefährten und für jedes volljährige Kind um 80%, für jedes Kind bis zum 6. Lebensjahr um 30%, für jedes Kind ab dem 7. bis zum 18. Lebensjahr um 40%. |
Wohnraumbewertung nach § 5 Richtwertgesetz
Bundesland | Richtwert 2020 bis 2021 | Richtwert 2018 bis 2019 | Richtwert 2015 bis 2017 | Richtwert 2013 bis 2014 |
Burgenland | 5,30 EUR | 5,09 EUR | 4,92 EUR | 4,70 EUR |
Kärnten | 6,80 EUR | 6,53 EUR | 6,31 EUR | 6,03 EUR |
Niederösterreich | 5,96 EUR | 5,72 EUR | 5,53 EUR | 5,29 EUR |
Oberösterreich | 6,29 EUR | 6,05 EUR | 5,84 EUR | 5,58 EUR |
Salzburg | 8,03 EUR | 7,71 EUR | 7,45 EUR | 7,12 EUR |
Steiermark | 8,02 EUR | 7,70 EUR | 7,44 EUR | 7,11 EUR |
Tirol | 7,09 EUR | 6,81 EUR | 6,58 EUR | 6,29 EUR |
Vorarlberg | 8,92 EUR | 8,57 EUR | 8,28 EUR | 7,92 EUR |
Wien | 5,81 EUR | 5,58 EUR | 5,39 EUR | 5,16 EUR |
Heizkostenzuschlag
pro m² (ganzjährig): 0,58 EUR
Kraftfahrzeug
Bei Benützung eines firmeneigenen Kraftfahrzeuges für Privatfahrten:
Höhe | Nutzung | Zeitraum | Höchstgrenze |
0% bei Elektroautos | |||
1,5% der Anschaffungskosten inkl. USt bei Unterschreitung der CO2-Grenzwerte lt. Liste (siehe unten) | monatlich | max. 720,00 EUR | |
2% der Anschaffungskosten inkl. USt bei Überschreitung der CO2-Grenzwerte lt. Liste (siehe unten) | monatlich | max. 960,00 EUR | |
halber Sachbezugswert: | |||
0,75% bzw. 1% der Anschaffungskosten inkl. USt | im Jahresdurchschnitt monatlich max. 500 km für private Fahrten | monatlich | max. 360,00 EUR bzw. 480,00 EUR |
Im Rahmen der Umstellung der CO2-Emissionswertmessung vom NEFZ-Verfahren auf das WLTP-Verfahren wurden die Grenzen für den höheren (2%) oder niedrigeren (1,5%) KFZ-Sachbezugswert für neu angeschaffte Firmen-KFZ neu festgesetzt.
Bis zu folgenden CO2-Grenzwerten im Jahr der erstmaligen Zulassung sind 1,5%, darüber 2% der Anschaffungskosten als Sachbezug anzusetzen. Die höheren Werte würden grundsätzlich für Zulassungen ab 1. April 2020 gelten.
Auf Grund der COVID-19 Krise kam es auch im Bereich der Autoauslieferung und Zulassung zu erheblichen Verzögerung durch die behördlich angeordneten Betriebsschließungen. Daher wurde nun in der Sachbezugswerteverordnung eine Übergangsregelung geschaffen.
Dies gilt für Firmen-KFZ, für die bereits vor dem 1. April 2020 ein gültiger Kauf- bzw. Leasingvertrag abgeschlossen wurde und die aufgrund der Corona-Krise noch nicht zugelassen werden konnten. Bei Erstzulassung dieser Firmen-KFZ bis 30. Mai 2020 kann weiterhin der bis 31. März 2020 geltende (niedrigere) Sachbezugswert für die Privatnutzung des Firmen-KFZ angewendet werden.
Grenzwerte für „schadstoffarme Fahrzeuge“ – Sachbezug 1,5% | ||
Jahr der Anschaffung | Maximaler CO-Emissionswert | |
NEFZ-Wert | WLTP-Wert | |
2016 oder früher | 130 g pro km | |
2017 | 127 g pro km | |
2018 | 124 g pro km | |
2019 | 121 g pro km | |
2020 bis 31.3. | 118 g pro km | |
2020 ab 1.4. | 141 g pro km | |
2021 | 138 g pro km | |
2022 | 135 g pro km | |
2023 | 132 g pro km | |
2024 | 129 g pro km | |
2025 oder später | 126 g pro km |
Abstell- oder Garagenplatz
Bei Benützung eines arbeitgebereigenen Abstellplatzes in parkraumbewirtschafteten Gebieten
monatlich: 14,53 EUR
Zinsenfreies Darlehen
Freigrenze: 7.300,00 EUR
über dieser Freigrenze: | bis 31.01.2015 1,5% p.a. |
ab 01.01.2016 1,0% p.a. | |
ab 01.01.2018 0,5% p.a. | |
ab 01.01.2019 0,5% p.a. | |
ab 01.01.2020 0,5% p.a. | |
ab 01.01.2021 0,5% p.a. |
Pendlerpauschale
Einfache Fahrtstrecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittel zumutbar | Benutzung eines öffentlichen Verkehrs-mittels nicht zumutbar | ||
jährlich | monatlich | jährlich | monatlich | |
0 bis 2 km | --- | --- | --- | --- |
2 bis 20 km | 372,00 EUR | 31,00 EUR | ||
20 bis 40 km | 696,00 EUR | 58,00 EUR | 1.476,00 EUR | 123,00 EUR |
40 bis 60 km | 1.356,00 EUR | 113,00 EUR | 2.568,00 EUR | 214,00 EUR |
über 60 km | 2.016,00 EUR | 168,00 EUR | 3.672,00 EUR | 306,00 EUR |
PendlerEURo
2,00 EUR pro Kilometer der einfachen Fahrtstrecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Das Pendlerpauschale und der PendlerEURo stehen für Lohnzahlungszeiträume die am 31.3.2021 enden auch bei coronabedingten Homeoffice Tagen und/oder Dienstverhinderungen und Kurzarbeit zu.
Sonstige Bezüge
Freibetrag jährlich (innerhalb des Jahressechstels): 620,00 EUR
Freigrenze: 2.100,00 EUR
Reisegebühren
Km-Geld |
Motorrad Fahrrad
Zuschlag für, in PKW und Kombi mitreisende Person |
0,24 EUR/km 0,38 EUR/km
0,05 EUR /km |
Nächtigungsgeld Inlandsreise (oder tatsächliche Kosten) | 15,00 EUR | |
Taggeld Inlandsreise | 26,40 EUR |
Steuerbefreiungen gem. § 3 Einkommensteuergesetz
Bezug/Vorteil aus dem Dienstverhältnis | Höchstbeträge |
Freie oder verbilligte Mahlzeiten, pro Arbeitstag und pro Arbeitnehmer ab 1.7.2020 | 8,00 EUR |
oder Bagatellbetrag, wenn Mitnahme nach Hause möglich ab 1.7.2020 | 2,00 EUR |
Freie oder verbilligte Mahlzeiten, pro Arbeitstag und pro Arbeitnehmer bis 30.6.2020 | 4,40 EUR |
oder Bagatellbetrag, wenn Mitnahme nach Hause möglich bis 30.6.2020 | 1,10 EUR |
Teilnahme an Feiern, Gutscheine (pro Person/Jahr)* | 186,00 EUR |
Geschenke anlässlich Dienst- oder Firmenjubiläum (pro Person/Jahr) | 186,00 EUR |
Teilnahme an Betriebsveranstaltungen (z.B. Betriebsausflug, kulturelle Veranstaltung) pro Person/Jahr* | 365,00 EUR |
Zukunftssicherungsmaßnahmen pro Person/Jahr | 300,00 EUR |
Mitarbeiterbeteiligung | 3.000,00 EUR |
Zuschuss des Arbeitgebers zur Kinderbetreuung pro Kind/Jahr | 1.000,00 EUR |
*) Wird im Kalenderjahr 2020 der Freibetrag für die Teilnahme an Betriebsveranstaltungen nicht oder nicht zur Gänze ausgeschöpft, kann der Arbeitgeber im Zeitraum von 1. November 2020 bis 31. Jänner 2021 Gutscheine im Wert von bis zu 365 EURo an seine Arbeitnehmer ausgeben.
Mitteilungspflicht gem. § 109a EStG 1988 (Formular E 18)
für | Leistungsempfänger | Fälligkeit | Ausnahme |
ausbezahlte Entgelte | freie Dienstnehmer, Mitglieder des Aufsichts- oder Verwaltungsrates, Bausparkassenvertreter, Stiftungsvorstände, Vortragende, Funktionäre usw. | bis 31.1. in Papierform; bei elektronischer Übermittlung bis 29.02. |
und 450,00 EUR pro Leistung |
Lohnnebenkosten
Kommunalsteuer
Freigrenze | 1.460,00 EUR monatlich |
Freibetrag | 1.095,00 EUR monatlich |
Steuersatz | 3% |
Wenn die Bruttolohnsumme die Freigrenze nicht übersteigt, kann sie um den Freibetrag reduziert werden, nur die Differenz unterliegt der Kommunalsteuer. Der Freibetrag und die Freigrenze gelten seit 1.1.2002 auch für (Klein-)Unternehmen mit mehr als einer Betriebsstätte.
Um die Auswirkung von Covid-19 auf den Arbeitsmarkt abzufedern wurde die Kurzarbeit eingeführt und stark ausgedehnt. Die Kurzarbeitsunterstützung ist kommunalsteuerfrei.
Dienstgeberbeitrag
Freigrenze | 1.460,00 EUR monatlich |
Freibetrag | 1.095,00 EUR monatlich |
Steuersatz | bis 31.12.2017: 4,1% ab 01.01.2018: 3,9% |
Freigrenze und Freibetrag: 1.460,00 EUR bzw. 1.095,00 EUR. Für Personen über 60 Jahre ist kein Dienstgeberbeitrag zu entrichten.
Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ)
Bundesland | Höhe DZ |
Kärnten | 0,39% |
Burgenland | 0,42% |
Niederösterreich | 0,38% |
Oberösterreich | 0,34% |
Salzburg | 0,39% |
Steiermark | 0,37% |
Tirol | 0,41% |
Vorarlberg | 0,37% |
Wien | 0,38% |
Freigrenze und Freibetrag: 1.460,00 EUR bzw. 1.095,00 EUR. Für Personen über 60 Jahre ist kein DZ zu entrichten.
U-Bahnsteuer (nur für Wien!)
Pro angefangene Woche pro Dienstnehmer: seit 1.6.2012: 2,00 EUR.
Für Personen über 55 Jahre ist keine U-Bahn-Steuer zu entrichten.
Befreiung für Dienstverhältnisse unter 10 Wochenstunden.