th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Beratung: Parken in den Wiener Kurzparkzonen 

Informationen und Beratung für den betrieblichen Parkkleber (Parkpickerl)

In allen Wiener Bezirken gibt es eine flächendeckende Kurzparkzone. Dies bedeutet, dass auf allen Straßen dieser Gebiete das Abstellen eines mehrspurigen Fahrzeuges gebührenpflichtig ist. 

Wenn Betriebe ihre notwendigen Fahrzeuge weiterhin in betriebsnähe abstellen wollen, müssen sie eine Parkkarte beantragen. Mit so einer Ausnahme kann man dann im Heimatbezirk für 2 Jahre auf Dauer parken. 

Antragstellung mit kurzer Vorprüfung durch die Wirtschaftskammer. 

Es sind keine Nachweise für die betrieblich notwendigen Fahrten hochzuladen. Das müssen sie nur tun, wenn die Behörde sie dazu auffordert.

Beilagen

Dem Antrag ist folgendes digital beizulegen:

  • Kopie des Zulassungsscheines
  • Kopie Gewerbeschein oder GISA-Auszug

Detaillierte Informationen rund um den betrieblichen Parkkleber

Zuständige Behörde:

Rechtliche Verkehrsangelegenheiten (MA 65)
Dezernat Parkraumbewirtschaftung

3., Ungargasse 33, (Eingang Rochusgasse 18)
T: +43 1 95559 (auch für Antragsberatung!)

E-Mail: post.prb@ma65.wien.gv.at