Zum Inhalt springen
Gruppenfoto von der Pressekonferenz
© Harry Schiffer

Mit Bus und Bahn geht’s ab jetzt vergünstigt auf den Berg

Der Verkehrsverbund Steiermark kooperiert mit den steirischen Seilbahnen. Bergfreunde profitieren von günstigen Freizeit-Tickets. 

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 04.07.2025

Sommer, Sonne, Freizeit: Die Feriensaison hat gerade erst begonnen. Viele zieht es raus in die Natur und auf den Berg.  Gipfelstürmern wird in der Grünen Mark einiges geboten: 19 steirische Seilbahnbetriebe bringen auch in der Ferienzeit Gäste bequem auf den Berg – und wieder zurück ins Tal.  Der Sommerbetrieb macht mittlerweile bis zu 15 Prozent des Jahresumsatzes der Seilbahnen aus. Künftig könnte es noch mehr werden, denn die Seilbahnen kooperieren nun mit dem Verkehrsverbund Steiermark.   Ab Juli können Wanderfreunde an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen eine vergünstigte Tageskarte erwerben. Das sogenannte „Freizeit-Ticket Steiermark“ kostet 14 Euro und gilt für alle steirischen Verbundlinien im Nahverkehr. Zur Talstation lässt es sich so ganzjährig günstig anreisen und wieder nach Hause fahren. Wohin und mit welcher Linie?  Siehe unten. 

Verkehrslandesrätin Claudia Holzer freut sich über die Zusammenarbeit: „Wir haben den Freizeitverkehr neben dem Schüler- und Pendlerverkehr als drittes Standbein des öffentlichen Verkehrs etabliert. In der Freizeit hat man Zeit und Muße, einmal etwas Neues auszuprobieren.“

Vater wandert mit seinen zwei Töchtern im Gesäuse
© Steiermark Tourismus/Michael Königshofer Ab Juli kommt man mit den Öffis unkompliziert zu Sommerbergbahnen.

Insgesamt geben in einer Umfrage von „Austrian Tourism“ über 13 Millionen Bergurlauber Österreich als ausgewähltes Reiseziel an. Die Kooperation mit dem öffentlichen Verkehr bringt neben der einfachen Anreise auch noch ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit für die Gäste, so der stellvertretende Seilbahnobmann Daniel Berchthaller: „Elektrifiziert sind die Seilbahnen ja ohnehin – gemeinsam mit der Verbund Linie wird jetzt auch noch die Anreise nachhaltig. Wir freuen uns, dass wir bei dieser tollen Kooperation mit dabei sind und als Innovationstreiber Akzente setzen.“

Bereits im Vorjahr war das Freizeit-Ticket erhältlich – damals kooperierte der Verkehrsverbund mit Weingütern – und entwickelte sich zum Kassenschlager: Trotz Klima-Ticket wurden 91.000 Freizeittickets verkauft. 

Apropos Klimaticket: Wer ein solches besitzt, profitiert ebenso von der neuen Zusammenarbeit. Bei vielen der 19 Bergbahnen bekommen Klimaticket-Besitzer zehn Prozent Rabatt auf die Berg- und Talfahrt.


Hinweis
Ferienbetrieb am Berg

Kreischberg Gondelbahn – 2. 7. bis 6.9. Mittwoch bis Samstag, RegioBahn 630: Murtalbahn
Hauser Kaibling – Hauser Kaibling Seilbahn: 19. 6. bis 28. 9., RegioBus 900, RegioBus 976
Tauern Seilbahn – 19. 7. bis 19. 10., RegioBus 900, RegioBus 976
Lachtal – 29. 6. bis 1. 9. Sonntag und Montag
Loser – 19. 6. bis 28. 9., RegioBus 955
Tauplitz – 19. 6. bis 7. 9., Regio-Bus 950
Riesneralm – 27. 6. bis 8. 9.: Freitag bis Montag 
Planai – bis 21. 9., Stadtbusse A und B, RegioBus 960, RegioBus 971/972/973/974, RegioBus 975, RegioBus 976, Bike- und Wanderbus Preunegg Jet
Hochwurzen – bis 12. 10., RegioBus 971/972/973/974
Dachstein – bis 9. 11.
Der Wilde Berg Mautern – 9. 6. bis 7. 9., RegioBahn 250
Reiteralm – 27. 6. bis 7. 9., RegioBahn 250, Bike- und Wanderbus Preunegg Jet, Wanderbus 8605
Schloßbergbahn/-lifte – täglich, Straßenbahninie 3 und 5
Schöckl – Sommerferien: täglich, RegioBus 250
Turracher Höhe – Juni bis November: täglich
Polster Einser Sessellift – 30. 6. bis 7.11., Mittwoch, Samstag, Sonntag, Feiertag, RegioBus 820
Grebenzen – 27. 6. bis 7. 9.: Donnerstag bis Sonntag, Regio-Bus 885
Mariazeller Bürgeralpe – 16. Juni bis 7. September, RegioBus 169, RegioBus 170, RegioBus 173, RegioBus 189, RegioBus 197, RegioBus 198
Rittisberg – 3. 7. bis 7. 9., RegioBus 960, RegioBus 962/964, Wanderbus 8605