
10. Nachhaltigkeitsfrühstück bei der INNIO Group in Jenbach
Themenschwerpunkt: Labels und Zertifizierungen - Schlüssel für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Lesedauer: 2 Minuten
Am 21. Februar 2025 fand das 10. Nachhaltigkeitsfrühstück der Wirtschaftskammer Tirol in Kooperation mit RespACT statt. Die Gastgeber der INNIO Group konnten zahlreiche Interessierte begrüßten.
Im Mittelpunkt stand das Thema "Labels und Zertifizierungen: Schlüssel für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit", das den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die verschiedenen Zertifizierungsprozesse für nachhaltige Unternehmen bot. Nach der Eröffnung durch Martin Mühlbacher, Geschäftsführer der INNIO Group, standen zwei bedeutende Nachhaltigkeitszertifizierungen im Fokus: EcoVadis und B Corp. Beide Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien transparent und messbar gestalten möchten.

EcoVadis – Nachhaltiger Einkauf
Valentin Ilicea von INNIO Jenbacher GmbH & Co OG gab einen detaillierten Einblick in die EcoVadis-Zertifizierung. EcoVadis ist eine international anerkannte Plattform, welche die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen bewertet. Die Zertifizierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung klar und strukturiert darzustellen. Besonders für international tätige Unternehmen ist diese Zertifizierung von Bedeutung, da sie ihnen hilft, ihre Position in der Lieferkette zu stärken und sich als verantwortungsvolle Partner zu präsentieren.

Die INNIO Group nutzt die EcoVadis-Zertifizierung, um die eigenen Nachhaltigkeitsstrategien kontinuierlich zu verbessern und die Umwelt- sowie Sozialstandards transparent darzustellen. Die EcoVadis-Bewertung unterstützt das Unternehmen dabei, gezielte Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit zu entwickeln und sich als Vorreiter in der Branche zu etablieren.
B Corp – Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt
Norbert Niederhauser, Geschäftsführer von Cropster, gab einen tiefen Einblick in die B Corp-Zertifizierung. Cropster, ein Unternehmen, das Softwarelösungen für die Kaffeeindustrie entwickelt und Produzenten, Röster sowie Händler miteinander vernetzt, erhielt die B Corp-Zertifizierung bereits im Jahr 2021. Die Entscheidung, sich zertifizieren zu lassen, wurde getroffen, um das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Geschäftspraktiken und eine positive gesellschaftliche Wirkung weiter in die Unternehmenskultur zu integrieren und sichtbar zu machen.

Die B Corp-Zertifizierung wird an Unternehmen verliehen, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Die Bewertung erfolgt anhand von fünf zentralen Kriterien: Unternehmensführung, Mitarbeiter, Umwelt, Kunden und Gemeinschaft. Mit dieser Auszeichnung verpflichtet sich ein Unternehmen, nicht nur wirtschaftlichen Erfolg zu verfolgen, sondern auch aktiv soziale Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten.
Im Anschluss an die wertvollen Inputs der Vortragenden gab es ein gemeinsames Frühstück, das weitere Möglichkeiten zur Vernetzung bot. Die Veranstaltung war komplett ausgebucht und diente als hervorragende Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit.