Dachgärten und PV-Anlagen lassen sich optimal kombinieren
© Conrad Amber/conrad.amber.at

Die Grüne Zukunft über uns

Die Firmengruppe Eisenkies aus Hall in Tirol ist Spezialist für hochwertige Tortechnik, Spenglerbedarf sowie die Projektentwicklung von Immobilien. Mit einer Spezialisierung auf Gründächer baut das Familienunternehmen nun seine Kernkompetenzen mit einem nachhaltigen Fokus weiter aus.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 17.05.2024

Emsiges Treiben herrscht am Firmenge lände von Eisenkies. Das seit über 115 Jahren bestehende Familienunterneh-- men ist zuverlässiger Partner der Tiroler Bauindustrie und vereinigt am Standort in Hall in Tirol drei eigenständige florierende Firmen unter einem Dach. Dabei entwickelt Eisenkies seine Geschäftsfelder laufend mit einer konsequenten Spezialisierung auf seine Kernmärkte weiter. Gelebte Tradition als Familienunternehmen rundet dabei die Eisenkies-Philosophie ab. Darüber hinaus verfügen die etwa

50 Mitarbeiter:innen von Eisenkies über große Expertise im Handel von Spenglerbedarf sowie im Handel, der Montage und der Wartung in den Bereichen Tortechnik, Brandschutz und Hochwasserschutz. Seit 2008 gehört auch die Projektentwicklung und Vermittlung von Immobilien zum Kerngeschäft der Unternehmensgruppe.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Spenglerbedarf hat sich Eisenkies nun einem neuen, innovativen Projekt gewidmet: der Implementierung von Gründächern in Tirol. „Begrünte Dächer bringen eine lange Liste ökonomischer und ökologischer Vorteile mit sich. Als Unternehmen empfinden wir aber auch eine moralische Verpflichtung, zu mehr verwirklichter Nachhaltigkeit in der Baudindustrie beizutragen“, beschreibt Philipp Gaugl, Mitglied der Eisenkies Geschäftsleitung, das Engagement der Firma im neuen Marktsegment.

Philipp Gaugl, Mitglied der Geschäftsführung von Eisenkies
© WK Tirol Mit Gründächern zu mehr Aufenthaltsqualität am Arbeitsplatz: Philipp Gaugl, Mitglied der Eisenkies-Geschäftsleitung, auf der firmeneigenen Dachterrasse.

Energieeffizienz durch natürliche Isolation

Tatsächlich können begrünte Dächer mit einer langen Liste erheblicher wirtschaftlicher Vorteile aufwarten. „Wenn es um Energie geht, darf das Gründach nicht mehr unbeachtet bleiben. Ein großer Pluspunkt ist seine Funktion als natürlicher Isolator“, erklärt Gaugl, der sichtlich für das Thema brennt. Durch diesen nützlichen Effekt lassen sich die darunter befindlichen Räume im Sommer ohne Klimatisierung bereits merklich kühlen.

„Darum eigenen sich Gründächer auch hervorragend für den Aufbau von PhotovoltaikAnlagen“, so Philipp Gaugl weiter. Während gängige PV-Anlagen ab einer Temperatur von etwa 25°C einen Leistungsabfall erleiden, tragen begrünte Dächer zur Kühlung der Paneele bei. An heißen Tagen kann so eine Ertragssteigerung von bis zu 20 % erzielt werden.

Darüber hinaus schützt ein fachmännisch korrekt aufgebautes Gründach die Dachhaut und verlängert so die Lebensdauer der Dachabdichtung. Das führt dazu, dass sich Gründächer trotz ihres anfänglichen Investitionsvolumens über die Jahre durchaus amortisieren können.


Grüne Oasen in urbanen Räumen

Unbezahlbar hingegen sind die gesellschaftlichen Chancen, die eine verstärkte Begrü- nung von Dächern im dicht besiedelten Raum mit sich bringt. Dachgärten schaffen wertvolle naturverbundene Erholungsräume sowie grü- ne Begegnungszonen für Wohnungs- oder Büronachbar:innen, fördern das soziale Miteinander und tragen so aktiv zu mehr Wohlbefinden im urbanen Raum bei.

Dabei lassen sich Dachbegrünungen sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsobjekten realisieren. „Für Häuslbauer:innen empfiehlt es sich, die geplante Bepflanzung ihres Dachs bereits vorab mit den beteiligten Architekt:innen zu besprechen“, rät Gaugl. In der weiteren Ausführung des Gründachs managt Eisenkies dann die Symbiose der verschiedenen Berufsgruppen und bringt die Gewerke zusammen.

Dachbegrünung in urbanen Gebieten auf einer Dachterasse.
© Conrad Amber/conrad.amber.at Dachbegrünung in urbanen Gebieten kann die mikroklimatischen Bedingungen ganzer Stadtteile verändern.

Der Umwelt zuliebe

Aber auch die ökologischen Vorteile eines begrünten Dachs sind mannigfaltig. „Je nach der Art ihres Aufbaus lassen sich Gründächer in Extensiv- und Intensivbegrünungen unterscheiden. Das ermöglicht vielfältige und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, auch von Giebeldächern“, so Philipp Gaugl. Während eine extensive Dachbegrünung die flächendeckende Bepflanzung eines Dachs mit niedrigeren Pflanzen meint, sind intensive Dachbegrünungen als eine Art Dachgarten für die Nutzung von Menschen gedacht.

Angepasst an die Form des Aufbaus und Statik des Dachs lässt sich so jeglicher Gartentraum individuell realisieren. Von der eigenen Ernte im Dachgarten bis hin zu schattenspendenden Bäumen sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Besonders die mit heimischer Flora bepflanzten Gründächer stärken dabei die Biodiversität. Als grüne Oasen im Betondschungel stellen Dachbegrünungen im städtischen Raum zudem wichtige Rastplätze und Futterquellen für Tiere dar.

Darüber hinaus tragen begrünte Dachflächen zur Entlastung der Kanalisation bei Extremwetterereignissen bei, da ein Teil des Niederschlags von den Pflanzen gebunden und erst später durch Verdunstung wieder freigegeben wird. „Verschiedene Klimastudien zeigen zudem, dass verstärkte Begrünung in urbanen Gebieten die mikroklimatischen Bedingungen ganzer Stadtteile verändern kann. Raumordnungstechnisch bieten sich Dächer als ungenutzte Flächen dafür hervorragend an“, unterstreicht Gaugl die ökologischen Vorteile von Gründächern für Mensch und Umwelt.

Nachhaltige Zukunftsvision

Mit einer Kombination aus hochwertigen Materialien, fachlicher Expertise und dem Bekenntnis zu nachhaltiger Praxis strebt Eisenkies nach der Vision, Gründächer langfristig als Standard in der regionalen Architektur zu etablieren.

„In Österreich gibt es hier allerdings noch Aufholbedarf. Um Anreize für die Bevölkerung zu schaffen, wäre ein engmaschiges Fördersys-tem für Gründächer wichtig. Auch die öffentliche Hand sollte mit gutem Beispiel vorangehen und bei der Errichtung neuer Gebäude verpflichtend eine Dachbegrünung aufbauen“, richtet Gaugl seine Worte abschließend an die Politik.

Weitere Infos: Eisenkies