Die nächste Weltausstellung findet vom 13. April bis 13. Oktober 2025 in Osaka, Japan statt. Österreich präsentiert sich mit einem hochmodernen Pavillon unter dem Motto „Composing the Future“. Die aus der EXPO 2025 erwachsenden Chancen für die österreichische Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur beginnen jetzt und hier und sollen weit über die EXPO 2025 hinaus gehend genutzt werden. 

In den nächsten 2 Jahren wollen wir die ausgezeichneten Beziehungen zwischen Japan und Österreich weiter vertiefen.

Rendering des österreichischen Pavillons
© BWM Designers & Architects

Japan und Österreich teilen zahlreiche gemeinsame Werte, allen voran die Leidenschaft für Tradition, Qualität und Kultur. Sicht- und erlebbar wird dies in beiden Ländern im exzellenten Handwerk, das viel Detailarbeit und Präzision erfordert. Qualität und Präzision als Basis für Innovation kennzeichnen auch gleichermaßen Industrie, Dienstleistungen und Tourismus in Japan und Österreich. Ebenso wie Stabilität und Zuverlässigkeit, wie wir sie in vielen familiengeführten Unternehmen sehen, die das wirtschaftliche Rückgrat in beiden Ländern bilden. 

Japan und Österreich verbindet zudem die Vision einer verantwortungsvollen, nachhaltigen und prosperierenden Zukunft, die sich im Programm der Weltausstellung widerspiegelt: "Designing Future Society for our lives". 

Die Vision der Initiative Road to EXPO ist, die gemeinsamen Werte Japans und Österreichs zu betonen, in der Überzeugung, dass diese Werte für das Unternehmertum der Zukunft - "Composing the Future - Together" - essenziell sind.

Mit der Initiative „Road to EXPO“ vernetzen wir alle Institutionen und Organisationen mit Bezug zu Japan und zur EXPO 2025 und laden zum Mitmachen ein: Unternehmen, Medien, Standortagenturen, Kultur- und Forschungseinrichtungen oder Tourismus- und Städtepartnerschaften.

Attraktiver Großraum, Chancen im ganzen Land 

Die Situation der japanischen Wirtschaft war lange Zeit von Stagflation und einer ökonomischen Seitwärts-Bewegung geprägt. Nun stehen die Zeichen wieder auf Wachstumskurs: Die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und langjährige Innovations-Macht nützt ihre Chancen wieder aktiv. Fachleute prognostizieren nicht nur eine dauerhafte Erholung, sondern eine wieder führende Rolle in der globalen Wirtschaft. Groß-Events, wie Sommerolympiade 2021 und G7-Treffen, haben das Interesse an Japan ebenso verstärkt, wie Höchstwerte der Aktien-Indices TOPIX und Nikke225. Der private Konsum legt zu. Japanische Hochtechnologieunternehmen stärken die Produktion im eigenen Land. Die Weltausstellung 2025 in Osaka wird den internationalen Fokus weiter auf Japan richten und die wirtschaftliche Dynamik unterstützen.

Neue Exportrekorde 

Österreichische Exporteure haben die Covid-19 bedingten Export-Hürden erfolgreich hinter sich gelassen und verzeichnen neue Exportrekorde. Die magische Marke von JPY 300 Mrd. (ca. 2,15 Mrd. Euro) Exportvolumen konnte 2022 geknackt werden. Das ist eine Steigerung von über 20% gegenüber dem Rekordjahr 2021. Auch im direkten Vergleich mit EU-Staaten konnte Österreich zulegen und schafft es unter die Top-10 Exportnationen Europas nach Japan. Österreich profitiert insbesondere von der hohen Nachfrage im B2B-Bereich. Die großen Exportposten sind Zulieferungen an die japanische Industrie – von Automotive über Maschinenbau und Arzneistoffe bis zur Lebensmittelindustrie. Mehr als 1.600 österreichische Exporteure sowie ca. 80 Niederlassungen österreichischer Firmen in Japan treiben diesen Erfolg voran. Bei Dienstleistungen von ca. 150 Mio. Euro (2021 und 2022 fiel der Tourismus fast völlig weg) blieb der Exportüberschuss bestehen.

Für Österreich ist Japan weiterhin einer der wichtigsten Überseemärkte weltweit


Bei der EXPO steht der zweite japanische Großraum Kansai im Fokus. Dieser urban geprägte Raum um Osaka-Kyoto-Kobe ist eine 23+ Millionenregion mit großem Potenzial, die bisher von vielen Firmen noch nicht entsprechend bearbeitet wurde. 

Die Strahlkraft der EXPO reicht weit über Kansai hinaus. Ganz Japan wird von der Weltausstellung profitieren. Das bedeutet auch neue Chancen für österreichische Akteure - unabhängig davon, ob sie bereits erfolgreich in Japan tätig sind oder nicht.

Ziele für Österreich 

Die Road to EXPO zeigt auf, welche Treiber und Trends in Japan relevant sind. Und welche konkreten Strategien und Maßnahmen neue Geschäfts- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.

  • Wir bringen österreichische Unternehmen dorthin, wo Innovation in Japan entsteht – und unterstützen die ersten wirtschaftlichen Schritte für neue Erfolgsgeschichten.
  • Wir wollen der österreichischen Wirtschaft dauerhafte, auf Vertrauen basierende und zukunftsweisende Partnerschaften ermöglichen.
  • Wir öffnen Türen, bauen relevante Kontakte auf und aktivieren Stakeholder.
  • Wir intensivieren bestehende Wirtschaftsbeziehungen und erweitern Netzwerke in relevanten Bereichen. 
  • Wir ebnen schon heute den Weg zu einer erfolgreichen EXPO für alle österreichischen Interessenten.

Die EXPO bietet eine einzigartige Bühne, auf der Österreich und somit die österreichische Wirtschaft ihre Stärken und Leistungen einem globalen Publikum präsentieren können.

Austria @ EXPO 2025


Road to EXPO & beyond 

Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA setzt den kommenden Jahren – bis zur EXPO 2025 und darüber hinaus – einen besonderen Schwerpunkt auf die Vertiefung der Beziehungen von Japan und Österreich. Gemeinsam mit interessierten Stakeholdern werden zahlreiche Aktivitäten gesetzt und Events in Österreich und Japan organisiert.

Bleiben Sie informiert und kommen Sie mit uns auf diese Road to EXPO & beyond.


10 Themen – 10 Chancen




Haben Sie Fragen? 

Gerne sind das AußenwirtschaftsCenter Tokio oder Rosmarie Fujiko Netzer, Regionalmanagement Asien in der AUSSENWIRTSCHAFT in Wien für Sie da.

Weitere interessante Artikel
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen

    05.10.2023

    Shanghai: Richtlinien zur Daten-Compliance für Unternehmen
    Weiterlesen
  • Person in weißem Kittel, mit Haarnetz und Schutzbrille steht in Laborraum mit labortechnischen Apparaturen und blickt auf Clipboard, das sie in Händen hält

    30.11.2023

    Dänemark: Massives Wachstum bei Pharmaprojekten
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen

    14.03.2023

    Dänemark: Neuerungen bei Industrie-Kollektivverträgen 
    Weiterlesen