
Berufs- und Brancheninfo: Applikationsentwicklung – Coding
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding
Lesedauer: 1 Minute
Berufsbeschreibung
Applikationsentwickler:innen – Coding erstellen Software-Anwendungen für Computer und IT-Systeme (z.B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.
Applikationsentwickler:innen – Coding stehen im engen Kontakt mit ihren Auftraggeber:innen, die sie über die Umsetzung und Machbarkeit ihrer Vorstellungen beraten. Je nach Größe und Art der Anwendung (Software) arbeiten sie zusammen mit weiteren Spezialist:innen für Applikations- und Softwareentwicklung.
Für ihre Tätigkeiten benötigen Applikationsentwickler:innen unter anderem Planungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken und eine starke Kundenorientierung.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Management und IT, Bildungspfad Applikationsentwicklung, Bildungspfad Digital Corporate Governance
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Übersicht
- Höhe des Lehrlingseinkommens
- Ausbildungsvorschriften & Prüfungsordnung
- Ausbildungsdokumentation
- Ausbildungsleitfaden für Ausbilder:innen
- Lehrvertrag
- Berufsschule
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.
Stand: 22.04.2022