th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Unternehmer mit Behinderung: Persönliche Assistenz im Privatbereich (PA) - Kärnten

Definition - Zielgruppe - Leistungsangebot - Ablauf - Kontakt

Persönliche Assistenz ist professionelle und bezahlte Unterstützung, die Menschen mit Behinderung in die Lage versetzt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie bietet behinderten Menschen die Möglichkeit, ihr Leben nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Zeit, Ort und Person sowie die Form der geleisteten Hilfe und Unterstützung können mit Persönlicher Assistenz von den Assistenznehmern selbst bestimmt werden. 

Die Persönliche Assistenz umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens, in denen Menschen auf Grund ihrer Behinderung Hilfe und Unterstützung benötigen. Das gilt unter anderem für die Bereiche Körperpflege, Haushalt, Mobilität und Kommunikation in der Freizeit.

Informationen zur Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz und beim Studium (PAA) finden Sie auf unserem entsprechenden Informationsblatt. 

Damit ist es Menschen mit Behinderungen möglich, gleichberechtigt und selbstbestimmt am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Leider ist in Österreich im Bereich der Persönlichen Assistenz im Privatbereich bislang keine bundesweit einheitliche Regelung getroffen worden. Aus diesem Grund finden Sie bei uns das für jedes Bundesland jeweils gültige Informationsblatt.

Zielgruppe

Den Antrag auf die Förderung können Personen mit Körper- und/oder Sinnesbehinderung ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die Pflegegeld beziehen - egal welcher Stufe - stellen. Darüber hinaus müssen sie die österreichische, eine EU- oder eine EWR-Staatsbürgerschaft besitzen sowie ihren Hauptwohnsitz in Kärnten haben.

Leistungsangebot

Die Förderung ist folgendermaßen gestaffelt:  

  • 60 Stunden/Monat (bis zu 720 Stunden/Jahr) bei voller Berufstätigkeit
  • 80 Stunden/Monat (bis zu 960 Stunden/Jahr) bei Halbtagsbeschäftigung
  • 100 Stunden/Monat (bis zu 1.200 Stunden/Jahr), wenn keine Berufstätigkeit vorliegt.

Geht der Bedarf darüber hinaus, muss dies gesondert beantragt und vom Land Kärnten bewilligt werden.

Die Bezieher dieser Förderung müssen, abhängig von ihrem Nettoeinkommen, einen entsprechend gestaffelten Selbstbehalt bezahlen. Dieser variiert von € 4,15 bis € 12,- abhängig vom Nettoeinkommen.  Details dazu finden Sie in der pdf-Info "Selbstbehalte für Klientinnen und Klienten"

Ablauf

Unterstützung bei der Antragstellung, Organisation der PA und die entsprechende Peer-Beratung findet bei BASIS - Büro für Assistenz, Information & Service – statt. Unter Peer-Beratung versteht man die Beratung von Menschen mit Behinderung durch Menschen mit Behinderung.


BASIS - Büro für Assistenz, Information & Service

Waagplatz 7/3. Stock, 9020 Klagenfurt

T +43 (699) 110 719 01

E pa@bmkz.org

I www.basis.co.at

Kontakt:

Projektleitung Persönliche Assistenz

Mag. Mara Schellander

Stand: