Berufs- und Brancheninfo: Bauwerksabdichtungstechnik
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Bauwerksabdichtungstechnik
Eine dichte Gebäudehülle ist sowohl energietechnisch (Kälte- und Wärmeschutz) von großer Bedeutung als auch zum Schutz vor Wassereintritt in Gebäude oder Brandgefahr. Die Arbeit von Bauwerksabdichtungstechniker:innen ist daher nicht nur vielseitig, sondern sehr verantwortungsvoll.
Bauwerksabdichtungstechniker:innen richten die Baustelle ein, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und bereiten die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Baugeräte vor. Sie führen Abdichtungsarbeiten gegen Bodenfeuchtigkeit und gegen drückendes und nicht-drückendes Wasser an Dächern und anderen Gebäudeteilen aus und verarbeiten Dämmstoffe.
Bauwerksabdichtungstechniker:innen arbeiten hauptsächlich auf Baustellen an Gebäuden, insbesondere auf Dächern, sind aber auch in der Verkehrsflächenabdichtung tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen und mit anderen Fachkräften des Baubereichs, wie z.B. Dachdecker:innen, Spengler:innen, Trockenausbauer:innen, Maurer:innen oder Straßenerhaltungsfachkräften.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Bauwerksabdichtungstechnik
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.