Berufs- und Brancheninfo: Drogist:in
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Drogist:in
Achtung:
Der alte Lehrberuf Drogist:in ist auslaufend. Bei Eintritt bis zum 31. Juli 2021 gilt die alte Ausbildungsordnung bis zum 31. Juli 2025.
Seit 1. August 2021 gilt die neue Ausbildungsordnung Drogist:in.
In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogist:innen verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kund:innen und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z.B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte. Drogist:innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg:innen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kund:innen und Lieferant:innen. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.*)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Drogist:in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Überblick
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung
- Alle wichtigen Infos und Links auf einen Blick
- Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
- Infos über Prüfungstermine, Vorbereitungskurse und Förderungen
- Prüfungsordnungen und Gewerbezugangsverordnungen
- Infos über Prüfungskommissionen und -gebühren
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.