th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Nachhaltige betriebliche Mobilität

Optimierungsmöglichkeiten in Unternehmen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die betriebliche Mobilität Ihres Unternehmens zu optimieren und belegschaftsfreundlich zu gestalten.

  • Werden alle Ihre Dienstwagen voll genutzt oder gibt es Parkplatzhüter?
  • Wie sieht der Arbeitsweg Ihrer Mitarbeiter:innen aus? 
  • Wie viele Dienstreisen werden mit welchen Verkehrsmitteln durchgeführt? 
  • Können Kund:innen alle Ihre Standorte optimal erreichen?

Betriebliches Mobilitätsmanagement arbeitet mit Informationen, Impulsen, Anreizen, Wettbewerben, (Gemeinschafts-)Aktionen, Aktionstagen und Ausprobiergelegenheiten – bis hin zu Vorgaben in Richtlinien und Unternehmensleitfäden. Damit können Sie nicht nur Ihr Image als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen aufwerten, sondern auch die Bindung Ihrer Mitarbeiter:innen an das Unternehmen verstärken sowie Einsparpotenziale identifizieren, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise.

  • Checkliste Mobilität
  • CO2-Schnellcheck (Teil Mobilität)
    Das Tool bietet Unternehmen Orientierung, mit welchen Maßnahmen sie wirksam CO2 verringern können. Im Schnellcheck ist auch der Sektor betriebliche Mobilität (PKW und LKW bis 3,5 Tonnen) erfasst.
  • eMobility Online Ratgeber 
    Der Online Ratgeber hilft Wirtschaftstreibenden mit einem Informationsangebot zur Fahrzeugumstellung, der benötigten Ladeinfrastruktur sowie der Nutzung von Ladeinfrastruktur. Er ermöglicht einen Überblick über den Energiebedarf (Leistungsanforderungen / Anschlussbedarf), zeigt die aktuell verfügbaren Fahrzeuge und führt Sie auch zur nationalen Förderberatung.
  • Förderungen, klimaaktiv
Stand: