Zum Inhalt springen
Person mit Brillen sitzt an Tisch und blickt auf Dokument, nebenstehend aufgeklapptes Notebook, auf das Person eine Hand mit Stift auf Tastatur hält
© nenetus | stock.adobe.com

Mehr Tempo, weniger Bürokratie

Tirol vereinfacht Verfahren.

Lesedauer: 2 Minuten

15.05.2025

Das Land Tirol und die Wirtschaftskammer Tirol arbeiten gemeinsam daran, den Betrieben mehr Freiheit zurückzugeben. Mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie: Aufbauend auf dem Tirol-Konvent, dem Weiterentwicklungsprozess der Tiroler Landesverwaltung, soll jede Woche eine Regel gestrichen oder vereinfacht bzw. ein Prozess in der Verwaltung optimiert werden.

Wir sind überzeugt: Die öffentliche Hand soll das Leben der Menschen vereinfachen, nicht erschweren. Bis zum Ende des Jahres sind im Bereich der Landesverwaltung zahlreiche konkrete Maßnahmen geplant. Darunter eine merkliche Verkürzung von Verfahrensdauern, die Reduktion von Sachverständigengutachten sowie ein möglichst einheitlicher Vollzug der Bezirkshauptmannschaften. Heute dürfen wir Sie über die Vollständigkeitsprüfung bei Gewerbeverfahren informieren. 

Mit den besten Grüßen,
WK-Präsidentin Barbara Thaler & Landeshauptmann Anton Mattle

Was ist das Problem?

Oftmals dauern Verfahren länger, weil nicht alle Unterlagen vollständig eingereicht sind. Antragsteller und Projektwerber wissen oft bis zur Verhandlung nicht, ob ihre Einreichunterlagen vollständig und ausreichend sind.

Was ist die Lösung?

Die Bezirkshauptmannschaft Schwaz zeigt in einem Pilotprojekt vor, dass Antragsteller innerhalb von einer Woche eine Vollständigkeitsbestätigung erhalten. Wenn die Unterlagen nicht vollständig sind, erhalten Antragsteller eine Information bezüglich der Nachreichung.

Wie sieht eine Vollständigkeitsbestätigung aus?

Hier eine beispielhafte Vollständigkeitsbestätigung aus der BH Schwaz: 

Sehr geehrte Damen und Herren,

als zuständiger/zuständige Sachbearbeiter/in bestätige ich dankend den Erhalt Ihres Antrages sowie der Projektunterlagen. Diese erweisen sich nach einer ersten Durchsicht als vollständig. Sollten sich wider Erwarten (etwa im Rahmen des Ortsaugenscheines) noch offene Punkte ergeben, melden wir uns umgehend.

Mit einer Erledigung ist gewöhnlich binnen 6 bis 8 Wochen zu rechnen. Sollten Sie Ihrerseits Fragen zum Verfahren haben, können Sie mich unter dem oben angeführten Kontakt während der Öffnungszeiten | Land Tirol bzw. schriftlich unter der oben angeführten E-Mail-Adresse jederzeit gerne erreichen. 

Was sind die nächsten Schritte?

Landeshauptmann Anton Mattle hat den Auftrag gegeben, die Vollständigkeitsprüfung bei Gewerbeverfahren bis Ende des Jahres auf alle Bezirkshauptmannschaften auszurollen. 

Was sagen die Unternehmer dazu?

Baumeister Peter Erlacher aus Zirl zur Kundenorientierung in der BH Schwaz: 

Seit vielen Jahren begleite ich Unternehmen im Zuge des Betriebsanlagengenehmigungsverfahrens. In vielen Fällen werden die Einreichunterlagen bei der zuständigen Behörde eingereicht und man weiß oft bis zur Verhandlung nicht, ob die Unterlagen ausreichend und vollständig für eine Beurteilung sind oder nicht. Nicht selten erfährt man das erst im Zuge der Verhandlung, hätte aber, bei vorheriger Mitteilung, bereits ausständige Unterlagen organisieren oder Informationen einholen können.

Umso mehr freut es mich, dass ich heute, nachdem wir für ein Projekt in Schwaz die Einreichunterlagen eingereicht haben, eine Vollständigkeitsbestätigung erhalten habe, aus der hervorgeht, dass die Unterlagen vollständig und beurteilungsfähig sind.

Das ist wirkliche „Kundenorientierung“, verbessert die Außenwirkung der Behörde, beschleunigt die Verfahren und sollte unbedingt auf allen Bezirksverwaltungsbehörden Schule machen. 

Weitere interessante Artikel
  • Das neue Präsidium der WK Tirol
    Barbara Thaler zur Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer gewählt
    Weiterlesen
  • Michl Ebner, Präsident der HK Bozen, und Barbara Thaler, Präsidentin der WK Tirol, sprechen sich gemeinsam für einen zukunftsorientierten Ausbau der Südbahnverbindung aus.
    Ein Schulterschluss für die Südbahnverbindung als Zukunftsachse
    Weiterlesen