Zum Inhalt springen
Gruppenfoto
© Silvia Schober

Ausgezeichnete Finanzprofis an der HAK Wiener Neustadt - Zusatzqualifikation „FiRi“ für drei HAK-Schüler:innen

Drei Schüler:innen haben das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv abgeschlossen – zwei davon mit Auszeichnung. Finanz- und Risikomanagement (FiRi) ist eine Spezialisierung an Handelsakademien, die fundiertes Wissen aus dem Bank- und Versicherungswesen vermittelt. 

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 05.06.2025

Toller Erfolg für drei Wr. Neustädter HAK-Schülerinnen und -Schüler: Marlies Dolezal, Anja Schneider und Miklos Toth haben „FiRi“ abgeschlossen und nach erfolgreichen Fachgesprächen ihre Zertifikate erhalten.

In NÖ können Schülerinnen und Schüler die Zusatzqualifikation rund um das Bank- und Versicherungswesen an vier Schulen erwerben: An den HAK Zwettl, Wr. Neustadt und St. Pölten sowie am AULB Stockerau. Neben den Semester-Prüfungen sind auch eine Projektarbeit sowie ein Fachgespräch erforderlich, um positiv abzuschließen. Die österreichweite Initiative wird in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen.

Direktor Peter Prober (Sparkasse Neunkirchen), Obmann-Stellvertreter der Sparte Bank und Versicherung, betont die Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung: „Das erworbene Wissen stellt einen großen Mehrwert dar - dieser berufliche Vorteil kann im Privatleben genauso angewendet werden, denn jeder von ihnen muss künftig eine Versicherung abschließen oder kann einmal einen Kredit brauchen. Am Ende dieses dreijährigen Schwerpunkts an ihrer Schule hat man also nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Händen, die einen großen Vorteil am Arbeitsmarkt darstellen, sondern man ist auch für die eigene finanzielle Zukunft bestens vorbereitet, was besonders in herausfordernden Zeiten einen enormen Vorteil darstellt.“ 

HAK-Schülerinnen und -Schüler von der Ausbildung überzeugt 

„In meiner Arbeit wollte ich zeigen, wie sehr sich der Bankensektor durch die Digitalisierung verändert hat. Vom persönlichen Gespräch am Schalter bis zur App am Smartphone. Besonders spannend fand ich die Entwicklung von Sicherheitsstrategien“, erklärt Miklos Toth. 

Marlies Dolezal hat sich mit Zahlungsmethoden im digitalen Zeitalter auseinandergesetzt: „Ich wollte verstehen, wie sich unser Umgang mit Geld verändert. Der Digitale Euro ist nicht nur ein technisches Thema, sondern betrifft unseren Alltag direkt. Besonders meine Generation.“ 

„Während meiner Ausbildung habe ich erkannt, dass Zahlungsmethoden nicht nur den Alltag verändern, sondern großen Einfluss auf das Bankensystem und die Wirtschaft haben“, erklärt Anja Schneider.  

Im Fachgespräch erwiesen sich die FiRi-Absolvent:innen als kompetente Gesprächspartner:innen zu Fragen wie etwa Lebensversicherungen, Gesundheitsvorsorge oder digitale Zahlungsmittel und erörterten mit der Prüfungskommission auf Augenhöhe deren Vor- und Nachteile.

Gruppenfoto
© Silvia Schober Obere Reihe v.l.: Direktor Engelbert Zwitkovits (HAK Wiener Neustadt), Alexandra Tobler (HAK Wiener Neustadt), Regionaldirektor Martin Heilinger (Volksbank Regionaldirektion Baden), Meletios Kujumtzoglu (Raiffeisenbank Wiener Neustadt), Spartengeschäftsführer Rudolf Klopsch (WKNÖ Sparte Bank und Versicherung), Spartenobmann-Stellvertreter Peter Prober (WKNÖ Sparte Bank und Versicherung) Untere Reihe v.l.: Regionaldirektorin Andrea Kovacs-Wöhry (Volksbank Wr. Neustadt), Nicole Wagner (WKNÖ), Susanna Stöger (HAK Wiener Neustadt), Marlies Dolezal, Miklos Toth, Anja Schneider