Tourismus und Freizeitwirtschaft
-
Gelungenes Networking-Event für die Eventbranche im Palais NÖ
Das Event.Forum, eine innovative Kooperation zwischen der Fachhochschule St. Pölten und der Wirtschaftskammer Niederösterreich, vernetzte 150 junge Talente und Eventexpert:innen.
-
Lauwarme Badesaison 2023: Kühler Start und heißer Abschluss
Ein verregneter Mai und Juni trüben die Bilanz der rund 140 niederösterreichischen Bäderbetriebe. „Die ungewöhnliche Hitzeperiode im August hat den Sommer definitiv gerettet. Unterm Strich blicken wir auf eine durchschnittliche Saison ohne Rekorde und Zugewinne zurück“, erklärt Kurt Staska, Sprecher der NÖ Bäder in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ).
-
NÖ Tourismustag: „Florierender Tourismus ist Motor für alle Branchen“
Wertschöpfung. Arbeitsplätze. Lebensqualität und Wohlstand: NÖ Tourismustag stellt touristische Bedeutung und Vielfalt in den Fokus. Branche fordert Steuererleichterungen, Senkung der Lohnnebenkosten, bessere Unterstützung bei Betriebsübergaben und -nachfolge sowie Erleichterungen für die Beschäftigung von Aushilfskräften und eine steuerfreie Prämie für Mitarbeiter:innen.
-
NÖ Tourismus weiter im Aufholprozess – Umsatz- und Auftragserwartungen steigen
WKNÖ-Spartenobmann Pulker: Erfreuliches Signal, aber massiver Druck durch Kostensteigerungen und Arbeitskräftemangel
-
Gemeinsamer Einsatz für Events in Niederösterreich
Freizeit- und Sportbetriebe NÖ und FH. Pölten planen Networking-Veranstaltung für Zukunft der Branche
-
Outdoor-Aktivitäten vor den Vorhang
Neue Video-Kampagne für Freizeit- und Sportbetriebe in NÖ zeigt vielfältiges Angebot und gibt Einblicke in die Arbeit der Branche. Passend zum Start des Sommers stehen zum Auftakt Unternehmungen im Freien im Fokus
-
1.000 Neukunden: Aktion der Wirtschaftskammer NÖ sorgte bei den Fitnessbetrieben im Land für einen kräftigen Impuls
Die Teuerung und die Nachwehen der Corona-Lockdowns stellen Betriebe vor große Herausforderungen – Senkung der Mehrwertsteuer und Anerkennung als gesundheitsvorsorgende Aktivität gefordert.
-
Erhöhung der Leitzinsen schwächt NÖ Hotellerie massiv
Karin Rosenberger: „Lebendige Tourismusbranche braucht attraktive Rahmenbedingungen“ – Investitionsflaute trifft auch Zulieferer und Dienstleister
-
Wirtschaftskammer NÖ startet regionale Kinokampagne
Mit #ichkauflokal wird in den niederösterreichischen Kinos auf das lokale Einkaufen aufmerksam gemacht.
-
Gut gerüstet in die Freibadsaison: NÖ Bäderbetriebe geben Rückblick auf Winter- und Ausblick auf Sommersaison
Winter für Thermen sehr gut verlaufen – Besucherzahlen auf Vor-Corona-Niveau – gutes Ostergeschäft sorgte für „Boost“ – Vorbereitungen auf Badesommer laufen auf Hochtouren – Nachholbedarf bei Schwimmlernkursen
-
Start der Campingsaison in NÖ: 2022 annähernd auf Vor-Coronaniveau. Fokus liegt verstärkt auf Kooperationen im Marketingbereich
Minus von rund 3 Prozent bei Nächtigungen – Kernmärkte wieder zurückgewinnen – Gemeinsame Marketingmaßnahmen vorantreiben
-
Anerkennung und Dank für neue Kommerzialräte in Niederösterreich
Drei Mitglieder des Fachgruppenausschusses der Reisebüros haben heuer den Titel KommR erhalten: Obfrau Sabine Riedl (Bezirk Mödling), Obfrau-Stv. Bernhard Schröder (Bezirks Krems) und Ausschussmitglied sowie Obmann der NÖ Autobusunternehmen, Norbert Brunner (Bezirk Scheibbs).
-
Große Urlaubslust lässt NÖ Reisebüros auf gute Saison hoffen
Nachdem die NÖ Reisebüros 2022 im Schnitt nicht einmal die Hälfte des Vorkrisen-Umsatzes erwirtschaften konnten, verzeichnen die 292 Unternehmen derzeit Rekordumsätze. „Die Menschen wollen wieder reisen und das vor allem ans Meer“, gibt Sabine Riedl, Sprecherin der Reisebüros in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), einen Vorgeschmack auf die heurige Reisezeit.
-
Niederösterreich erleben: Fremdenführer ziehen Bilanz und geben Ausblick auf den Welttag am 25. Februar mit vielen Highlights in ganz NÖ
Nach zwei sehr schwierigen Jahren profitieren auch die rund 155 NÖ Fremdenführer vom touristischen Aufschwung. „Die Buchungslage lässt darauf hoffen, dass sich der positive Trend 2023 fortsetzt“, erklärt Elisabeth Jonasch-Preyer, Sprecherin der NÖ Fremdenführer. Zum Welttag am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die austriaguides neun Spezial-Veranstaltungen in ganz Niederösterreich – zum Großteil kostenlos.
-
Aufwärtstrend in Niederösterreichs Fitnessstudios
Nach zwei sehr schwierigen Jahren steigen Besucher- und Umsatzzahlen in den 252 NÖ Fitnessstudios wieder deutlich. „Vor allem zu Beginn des Jahres verzeichneten wir einen guten Zulauf“, erklärt Karin Gerhartl, Sprecherin der NÖ Fitnessstudios, und ergänzt: „Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis wir das Vor-Corona-Niveau erreicht haben.“
-
Alles Walzer: Ballsaison bringt NÖ Wirtschaft in Schwung
In Niederösterreich wird wieder getanzt. Die Ballsaison ist in vollem Gange und die Veranstaltungen sind gut besucht. „Bälle sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Sowohl die Tanzschulen, aber auch Gastronomie, Veranstalter, der Modehandel, bis hin zu den Floristen profitieren von den schillernden Abendveranstaltungen“, betont Gert Zaunbauer, Obmann der Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).
-
NÖ Touristiker wollen 2023 Vorkrisenniveau erreichen
Am 26. Jänner startet Gastgeber-Förderung für Tourismusbetriebe – Land NÖ und WKNÖ stellen 1 Mio. Euro zur Verfügung – Semesterferien sind gut gebucht
-
Filmfeuerwerk 2023: NÖ Kinos ziehen Bilanz und gehen durchaus optimistisch ins neue Jahr
Nach zwei sehr schwierigen Jahren steigen Besucher- und Umsatzzahlen in den 23 NÖ Kinos wieder. „Wir hoffen, dass wir den positiven Besuchertrend der letzten Wochen auch ins neue Jahr mitnehmen können. Das Filmangebot ist 2023 jedenfalls sehr vielversprechend und bietet eine Fülle an großen Blockbustern“, gibt der NÖ Kino-Sprecher, Mario Hueber, einen Ausblick.
-
Tradition, Handwerk und Kunst: NÖ Feuerwerker setzen auf Umwelt und Sicherheit
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Für viele gehört zu einem gelungenen Silvester auch ein Feuerwerk. Obwohl Umweltschutz und Sicherheit im Vordergrund stehen, sieht sich die Branche nach wie vor mit Vorurteilen konfrontiert und will aufklären. Der Trend für Silvester geht heuer in Richtung Batteriefeuerwerke.