Zum Inhalt springen
Gruppe
© Claus Schindler

Ausgezeichnete Finanzprofis an der HAK Zwettl - Zusatzqualifikation „FiRi“ für sechs HAK-Schüler:innen

Sechs Schüler:innen haben das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv abgeschlossen – zwei davon mit Auszeichnung. Finanz- und Risikomanagement (FiRi) ist eine Spezialisierung an Handelsakademien, die fundiertes Wissen aus dem Bank- und Versicherungswesen vermittelt. 

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 30.06.2025

Toller Erfolg für die Zwettler HAK-Schülerinnen und -Schüler:innen: Teresa Amon, Jasmin Lemp, Helene Macho, Lena Schmid, Alina Stöger und Franky Wallner haben „FiRi“ abgeschlossen und nach erfolgreichen Fachgesprächen ihre Zertifikate erhalten.

In NÖ können Schülerinnen und Schüler die Zusatzqualifikation rund um das Bank- und Versicherungswesen an vier Schulen erwerben: An der HAK Zwettl, Wr. Neustadt und St. Pölten sowie am AULB Stockerau. Neben den Semester-Prüfungen sind auch eine Projektarbeit sowie ein Fachgespräch erforderlich, um positiv abzuschließen. Die österreichweite Initiative wird in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen.

Victoria Pagowski, Mitglied der Spartenkonferenz der Sparte Bank und Versicherung, betont die Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung: „Das erworbene Wissen stellt einen großen Mehrwert dar - dieser berufliche Vorteil kann im Privatleben genauso angewendet werden, denn jeder von Ihnen muss künftig eine Versicherung abschließen oder kann einmal einen Kredit brauchen. Am Ende dieses dreijährigen Schwerpunkts an Ihrer Schule hat man also nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Händen, die einen großen Vorteil am Arbeitsmarkt darstellen, sondern man ist auch für die eigene finanzielle Zukunft bestens vorbereitet, was besonders in herausfordernden Zeiten einen enormen Vorteil darstellt.“

HAK-Schülerinnen und -Schüler von der Ausbildung überzeugt

Jasmin Lemp hat sich im Rahmen Ihrer Diplomarbeit mit Investmentfragen und dem Kreditprozess in Banken beschäftigt: „Ich fand es besonders interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Ansätze für kurzfristige und langfristige Veranlagungen, etwa Fonds versus Sparbuch, sein können“, erklärt Jasmin Lemp die Themenwahl ihrer Diplomarbeit.

Helene Macho erläuterte im Fachgespräch nachhaltige Aspekte der Versicherungswirtschaft im Umgang mit Naturgefahren: „Die Beschäftigung mit Versicherungsprodukten hat gezeigt, wie wichtig nachhaltige Arbeitsweisen und passgenaue Absicherungen, etwa bei Sturm- und Hochwasserschäden, für den Schutz von Eigenheimen und der Wirtschaft sind.“

Im Fachgespräch erwiesen sich die FiRi-Absolvent:innen als kompetente Gesprächspartner:innen zu Fragen wie etwa Fondsparen, Lebensversicherungen oder Investmentformen und erörterten mit der Prüfungskommission auf Augenhöhe deren steuerliche Vor- und Nachteile.

www.firi.at

Hier geht's zur Bildergalerie

FiRi-Zertifikatsverleihung | Fotocredit: Claus Schinler

Gruppe
© Claus Schindler V.l.: WKNÖ-Spartengeschäftsführer Rudolf Klopsch (Bank und Versicherung), Nicole Wagner (WKNÖ), Helene Macho, Robert Reuberger (BÖV - Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft), Franky Wallner, Lena Schmid, Jasmin Lang, Teresa Amon, Alina Stöger, Direktorin Martina Dorfinger (HAK Zwettl), Alfred Kubicka (HAK Zwettl), Mitglied der Spartenkonferenz Victoria Pagowski (WKNÖ, Sparte Bank und Versicherung) und Heinz Traxler (HAK Zwettl).