
Grüne Kraft im Korn
CE-Kennzeichnung und Normen in der Praxis: Teil 7 unserer Serie –die Ensemo GmbH aus Tulln, die neue Saatguttechnologien für den großflächigen Einsatz von nützlichen Mikroorganismen als Alternativen zu Agrochemikalien in der Landwirtschaft ermöglicht.
Lesedauer: 1 Minute
Chemische Pestizide und Düngemittel sind aus der modernen Landwirtschaft nicht wegzudenken, denn sie sichern hohe Erträge. Aufgrund ihrer energieintensiven Herstellung und negativen Umweltauswirkung sind jedoch effiziente biologische Alternativen notwendig. Hier setzt die Ensemo GmbH – ein Agritech Start-up aus Tulln – an. Das Unternehmen, das aktuell sieben Mitarbeiter:innen beschäftigt, entwickelt neue Saatguttechnologien, die den großflächigen Einsatz von nützlichen Mikroorganismen als Alternativen zu Agrochemikalien in der Landwirtschaft ermöglichen. Die nützlichen Mikroorganismen werden im Hochdurchsatz ins Sameninnere injiziert: Dafür werden die Samen vereinzelt, aufgeschnitten, mit Mikroorganismen beimpft und anschließend mit einem Biopolymer verschlossen.
„Gemeinsam mit unserem Schlüsselkunden Saatbau Linz haben wir diese Frühlingssaison die erste Produktlinie auf den Markt gebracht. Unsere industrielle Anlage zur Injektion von Mikroorganismen in Saatgut hat Soja-Saatgut der Saatbau Linz mit sogenannten Knöllchenbakterien behandelt. Dadurch ist keine Düngung durch mineralischen Stickstoffdünger notwendig, da diese Bakterien den Nährstoff der Pflanze zur Verfügung stellen“, präzisiert Nikolaus Pfaffenbichler von der Ensemo GmbH. Landwirt:innen, die von Ensemo behandeltes Soja Saatgut verwenden, haben damit eine wesentliche Arbeitserleichterung: Sie müssen das Saatgut nicht mehr wie bisher üblich vor der Aussaat händisch mit den Bakterien beizen. „Im nächsten Schritt arbeiten wir daran, unsere patentierte SeedJection-Technologie für die Behandlung von Mais anzupassen“, kündigt Nikolaus Pfaffenbichler an.
Tatkräftige Unterstützung gab es für Ensemo seitens der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), Abteilung Umweltpolitik – Bereich CE-Kennzeichnung & Normen. Von der Unterstützung bei der Erstellung erforderlicher Unterlagen bis hin zur Gefahrenevaluierung. „Die Beratung durch die WKNÖ zum Thema CE-Kennzeichnung war sehr kompetent, unkompliziert und hilfreich“, lobt Pfaffenbichler.
www.ensemo.com
CE-Kennzeichnung - Wirtschaftskammer NÖ berät
Die Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Umweltpolitik, ist die erste Anlaufstelle zu allen Fragen im Bereich CE-Kennzeichnung, (Produkt)Sicherheit, Normen samt Normeneinsichtnahmen sowie Informationen rund um aktuelle Rechtsakte und technische Auskünfte.
T 02742/851-16903 oder