Zum Inhalt springen
Gruppenfoto
© Thomas Magyar

Talentschau – Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker- und Konditoren

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 27.05.2025

 

Mit großartigen Leistungen beeindruckte der Berufsnachwuchs der Bäcker und Konditoren beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb in der Berufsschule Baden. Insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus niederösterreichischen sowie zwei aus burgenländischen Betrieben traten zum Wettbewerb an.  

Gewinnerinnen und Gewinner

Den ersten Platz beim Berufszweig der Bäcker sicherte sich Margarita Trauner von der Joseph Brotmanufaktur in Burgschleinitz (Bez. Horn). Mathias Steingläubl von der Bäckerei Steingläubl in Ernstbrunn (Bez. Korneuburg) erreichte den zweiten Platz, Fabian Hirtl von der Bäckerei Piaty in Waidhofen an der Ybbs den dritten.  

Bei den Konditoren belegte Celina Stadler von der Café-Konditorei Erb in Waidhofen an der Ybbs den ersten Platz. Silber holte sich Natalie Böhm von der Bäckerei und Konditorei Clemens Huber aus Arbesbach (Bez. Zwettl), gefolgt von Vera Panis von Petra’s Tortenzauber in Krumbach (Bezirk Wiener Neustadt). 

Stolz auf den talentierten und engagierten Nachwuchs

„Die Lehrlinge sehen beim Wettbewerb, wo sie fachlich stehen. Die erzielten Erfolge und Ergebnisse bestätigen unseren Nachwuchstalenten auch, was sie, selbst unter Druck, zu leisten vermögen. Es macht mich stolz zu sehen, mit welchem Eifer sie alle bei der Sache sind und eigene Ideen verwirklichen“, fasste Klaus Kirchdorfer, Landesinnungsmeister der Bäcker in Niederösterreich, zusammen.

Und Christian Heiss, Landesinnungsmeister der NÖ: „Die Teilnehmer sind die Zukunft unserer Berufe. Sie zeigen, dass unsere Berufe lebendig sind, sich stetig weiterentwickeln und auch künftigen Generationen vielfältige Perspektiven eröffnen. Ich gratuliere allen Siegerinnen und Siegern, danke allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben und natürlich auch den Ausbildungsbetrieben für deren herausragendes Engagement.“ 

Wettbewerbsarbeiten mit dem Motto "Venedig"

Die Aufgabenstellungen beim Wettbewerb, der diesmal unter dem Leitmotiv „Venedig“ stand, umfassten nahezu alle praktischen Bereiche, wie sie im Alltag einer Backstube zu meistern sind. Die Bäcker-Lehrlinge mussten innerhalb von sechs Stunden unter anderem vier Brote wirken und formen, soiwie fünf Brezen, 15 verschiedene Mürbgebäcke, 30 verschiedene Plundergebäcke sowie individuell gestaltetes Dekor- und Schaugebäck herstellen. Bei den Konditor-Lehrlingen reichten die Aufgaben von Garnierarbeiten auf einer bereitgestellten Unterlage mit Stanitzel (Cornet) über das Herstellen eines Blumenbuketts auf einer essbaren Unterlage bis zum Modellieren von drei verschiedenen Figuren sowie dem Herstellen und Glasieren einer Festtagstorte mit 24 cm Durchmesser. Pro Betrieb und Lehrberuf waren maximal je zwei Teilnehmende zum Wettbewerb zugelassen. 

Bildergalerie

Landeslehrlingswettbewerb Bäcker & Konditor 2025 - | Flickr (Fotos: Thomas Magyar) 

1. Platz Celina Stadler, 2. Platz Natalie Böhm, 3. Platz Vera Panis
© Thomas Magyar im Bild von links: 1. Platz Celina Stadler, 2. Platz Natalie Böhm, 3. Platz Vera Panis


Gruppenfoto
© Thomas Magyar im Bild von links: Landesinnungsmeister der Bäcker Klaus Kirchdorfer, Gemeinderätin Cornelia Schilcher (Baden), 2. Platz Mathias Steingläubl, 1. Platz Trauner Margarita, 3. Platz Fabian Hirtl, Astrid Ledolter von der Bezirkshauptmannschaft Baden, WKNÖ-Bezirksstellenleiter Andreas Marquardt.