Berufs- und Brancheninfo: Berufskraftfahrer:in – Schwerpunkte Güterbeförderung & Personenbeförderung
Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Berufskraftfahrer:in in den Schwerpunkten Güterbeförderung & Personenbeförderung
Schwerpunkt Güterbeförderung
Berufskraftfahrer:innen im Schwerpunkt Güterbeförderung lenken Fahrzeuge des Gütertransports im Fern- und Nahverkehr. Beim Warentransport führen sie bei grenzüberschreitenden Routen auch alle Zollformalitäten durch. Berufskraftfahrer:innen verbringen ihre Arbeitszeit vorwiegend in ihren Fahrzeugen, teilweise auch in Werkstätten, Lagerhallen und im Freien. Sie arbeiten mit Berufskolleg:innen und ihren Vorgesetzten zusammen. Berufskraftfahrer:innen haben Kontakt zu Werkstatt- und Wartungspersonal, zu Lagerarbeiter:innen, Frächter:innen, Speditionskaufleuten, zur Polizei, zu Mitarbeiter:innen der Zollverwaltung und Mitarbeiter*innen der belieferten Unternehmen.*)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schwerpunkt Personenbeförderung
Berufskraftfahrer:innen im Schwerpunkt Personenbeförderung lenken Fahrzeuge der Personenbeförderung (Omnibusse) im Fern- und Nahverkehr. Beim Personentransport betreuen sie außerdem die Fahrgäste. Berufskraftfahrer:innen verbringen ihre Arbeitszeit vorwiegend in ihren Fahrzeugen, teilweise auch in Werkstätten, Busbahnhöfen und im Freien.
Sie arbeiten mit Berufskolleg:innen und Vorgesetzten zusammen. Berufskraftfahrer:innen haben Kontakt zu Fahrgästen, zu Reiseleiter:innen, zur Polizei, zu Mitarbeiter:innen der Zollverwaltung und zu Werkstatt- und Wartungspersonal.*)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen.