Berufs- und Brancheninfo: Speditionskaufmann/-frau
Infos für Ausbilder/innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau
Achtung:
Seit 1. Mai 2020 gilt die neue Ausbildungsordnung für den Nachfolgelehrberuf Speditionskaufmann/Speditionskauffrau.
Japanische Autos nach Österreich, österreichischen Wein nach Frankreich oder italienische Mode nach Deutschland: Speditionskaufleute wissen, wie man Waren rund um die Welt schickt, und sorgen dafür, dass sie pünktlich und sicher am Zielort ankommen. Modernste Computerprogramme helfen ihnen dabei, effiziente und optimale Transportrouten zu planen, bei denen z.B. Leerfahrten möglichst vermieden werden. Sie organisieren die Transportmittel (Bahn, Schiff, Flugzeug, LKW), die fachgerechte Lagerung sowie die Verzollung von Gütern. Speditionskaufleute sind in ständigem Kontakt mit dem Lager- und Transportpersonal, mit Kund/innen und Lieferant/innen. *)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Spedition, Bildungspfad Supply Chain Management
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
- Höhe des Lehrlingseinkommens
- Ausbildungsvorschriften
- Ausbildungsdokumentation (Nachfolgelehrberuf)
- Ausbildungsleitfaden (Nachfolgelehrberuf)
- Lehrvertrag
- Berufsschule
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung
- Alle wichtigen Infos und Links auf einen Blick
- Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
- Infos über Prüfungstermine, Vorbereitungskurse und Förderungen
- Prüfungsordnungen und Gewerbezugangsverordnungen
- Infos über Prüfungskommissionen und -gebühre
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsinformationsComputer BIC übernommen.