Zum Inhalt springen
Lächelnde Person mit Brille in gelber Jacke mit Tätowierung am Unterarm schüttelt anderer Person die Hand
© Delmaine Donson/peopleimages.com | stock.adobe.com

Spezialinfo Franchising

Unternehmensgründung mit Netz

Lesedauer: 1 Minute

30.04.2025

Neue Produkte und Technologien sowie intensiver Wettbewerb erfordern von allen Selbstständigen erfolgversprechende Ideen und Konzepte, um wirtschaftlich punkten zu können. Dabei muss man nicht immer selbst eine neue Geschäftsidee erfinden. Man kann auch bereits bewährte Geschäftskonzepte, Waren und Dienstleistungen nützen.

Franchising ist also eine Möglichkeit, eine erfolgreiche Geschäftsidee mehreren Partner:innen zur Verfügung zu stellen und so den Geschäftstyp zu multiplizieren.

Franchise-Geber:innen entwickeln und erproben dieses Geschäftskonzept. Die Franchise-Nehmer:innen setzen dieses erprobte Konzept als selbstständige Unternehmer:innen in ihrem Gebiet um und nutzen die Marke, das Know-how, die Erfahrungen und die Vorteile des Systems.

Franchising ist also eine Partnerschaft selbstständiger Unternehmer:innen mit einem gemeinsamen Ziel, nämlich langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.

Franchise-Partner:innen und ihre Leistungen

Das Grundprinzip der Franchise-Partner:innen heißt Arbeitsteilung. Durch Konzentration aller Partner:innen auf deren Kernaufgaben entsteht Spezialisierung und eine erhöhte Produktivität im gesamten System. Aber wer leistet was?

Es gibt dazu auch zahlreiche rechtliche Bestimmungen, die zu beachten sind.

Franchise-Gebühren

Franchise-Gebühren zählen zu den Erlösquellen von Franchise-Geber:innen. Obwohl sie nicht zwingend vorgeschrieben sind, kommen diese Gebühren in der Praxis meist vor. Darüber hinaus können weitere Beiträge anfallen. 

Franchise-Vertrag

Der Vertrag enthält die vereinbarten Rechte und Pflichten der Vertragspartner:innen und ist das Kernstück der Franchise-Partnerschaft.

Franchise Handbuch

Ergänzt wird der Vertrag vom Franchise-Handbuch, das sozusagen die „Anleitung“ zur Umsetzung des Geschäftssystems darstellt.

Checklisten für Franchise-Nehmer:innen

Wie kommen Sie nun zu Ihrem Franchisebetrieb? Haben Sie ein System ausgewählt, geht es darum, sich konkrete Gedanken zu machen. Unsere Checkliste zur Überprüfung des Franchise Angebotes hilft bei den ersten Schritten.

Wo Sie Franchise-Angebote finden

Nutzen Sie den System-Finder des Österreichischen Franchise-Verbandes. Dort sind alle Franchise-Systeme zu finden, die im Franchise-Verband Mitglied sind.

Zum System-Finder

Nützliches für Franchisesysteme

Möchten Sie ein Franchisesystem aufbauen? Bei der Vertragsgestaltung gibt es vieles zu beachten. Auch rechtlichen Themen, insbesondere das Marken und Wettbewerbsrecht, sind zu berücksichtigen.

Investitionen sind erforderlich, der Aufbau eines Franchisesystems ist mit vielen Kosten verbunden. Der Erfolg eines Systems beruht auf Synergien. Werfen Sie auch einen Blick in unsere Tipps.