Zum Inhalt springen
© Smart Summer

„Smarte“ Sommerferien mit Technik & IT

Solar-Windräder bauen, Spiele programmieren und Salzburgs erfolgreichste Firmen der Technik- und IT-Branche kennenlernen: Ein besonderes Sommerferienangebot macht das möglich!

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 26.05.2025

Für die schönste Zeit im Jahr organisieren die Industriellenvereinigung (IV), die Wirtschaftskammer (WKS), Innovation Salzburg und akzente Salzburg auch heuer wieder die „Smart Summer“ Ferienwoche für begeisterte und interessierte Mädchen und Burschen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. 

Gemeinsam erleben die Jugendlichen in der Woche von 21. bis 25. Juli, welche Facetten technische Berufe bieten können. Darüber hinaus haben die Mädchen und Burschen Gelegenheit, in Workshops eigenen Stärken auszutesten, verschiedene Berufsbilder kennen zu lernen und selbst aktiv und kreativ Technik und IT zu erleben.

„Smart Summer ist eine tolle Möglichkeit, Jugendlichen Industrie und Technik spielerisch näherzubringen“, erklärt Marianne Kusejko, Vizepräsidentin IV und WKS. Lasercutter, 3D-Drucker, Roboter bauen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen hineinschnuppern, Glasfaserkabel spleißen, ein kleines Spiel programmieren u.v.m. – die Ferienwoche bietet ein abwechslungsreiches Programm.

Vielseitige Berufe entdecken

Salzburger Technik- und IT-Unternehmen wie Salzburg AG, Robert Bosch AG, eurofunk Kappacher, W&H Dentalwerk, ÖBB, CopaData und Sony DADC stellen ihre Produkte vor, geben Einblicke in ihre Entwicklungstätigkeit, und nehmen sich viel Zeit für Fragen, Ausprobieren und Erleben. Die Jugendlichen können die Betriebe hautnah kennenlernen und mögliche Berufsfelder für sich entdecken.

„Mit einer Lehre im IT- bzw. Technik-Bereich haben junge Menschen vielfältige Aufstiegschancen“, betont Wolfgang Reiger, IC-Spartenobmann WKS. Wie wichtig Angebote wie die Smart Summer Woche sind, weiß auch IV-Präsident und Industrie-Spartenobman WKS Peter Unterkofler: „Ich sehe es als unsere Pflicht, die Jugendlichen mit ihren Talenten und Stärken zu fördern, damit wir auch in Zukunft top ausgebildete Fachkräfte bekommen.“


Mehr Information unter: smartsummer.at


Die Kosten werden von den Veranstaltern übernommen.

Eine gemeinsame Aktion von: Industriellenvereinigung Salzburg, Wirtschaftskammer Salzburg, Innovation Salzburg, akzente Salzburg mit Unterstützung des Landes Salzburg.


Bild 1: Download (300 dpi)

Bild 2: Download (300 dpi)

Bild 3: Download (300 dpi)

Bild 4: Download (300 dpi)

BU: Jugendliche nutzen den Smart Summer, um IT- und Technik-Berufe kennenzulernen.

Bilder: © Smart Summer