Tourismus und Freizeitwirtschaft
-
Qualität im Tourismus nicht gefährden
Die Lage am Salzburger Tourismusarbeitsmarkt ist äußerst angespannt. Bereits jetzt ist das Drittstaaten-Saisonierkontingent samt möglicher Überschreitung völlig ausgereizt. 200 zusätzliche Anträge können nicht genehmigt werden. Und die Lage spitzt sich weiter zu.
-
Weißer Glanz zum Skistart
Salzburgs Skigebiete starten mit viel Optimismus in die Wintersaison. Denn wie die aktuelle Skipotenzialstudie zeigt, ist der Skisport bei Gästen aus dem In- und Ausland weiterhin stark nachgefragt.
-
Qualität mit Top-Ausbildung stärken
Der Salzburger Tourismus ist bekannt für seine hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsinitiativen der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKS helfen dabei, dieses hohe Niveau auch in Zukunft zu halten.
-
Bauernherbst lockt wieder Gäste an
Der Salzburger Bauernherbst hat sich in den 27 Jahren seines Bestehens zu einem wichtigen Tourismusfaktor entwickelt.
-
Gastro-Crash-Kurs kommt an
Bereits mehr als 100 Schüler:innen bzw. Student:innen haben den Service-Schnellkurs der Tourismus Akademie der WKS in Zusammenarbeit mit den Tourismusschulen Klessheim und Bramberg besucht. Damit konnte die angespannte Mitarbeitersituation in der heimischen Gastronomie etwas abgefedert werden.
-
Abschaffung der Vergnügungssteuer längst überfällig
Diese Bagatellsteuer ist nicht mehr zeitgemäß und belastet die Betriebe. Der Verwaltungsaufwand steht in keinem Verhältnis zu den geringen Einnahmen.