Zum Inhalt springen
© Salzburg Airport

Flughafen fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

Der Salzburger Flughafen ist auf einem sichtbaren Erholungskurs und das Geschäftsjahr 2024 konnte mit über 1,7 Millionen Passagieren positiv abgeschlossen werden. Damit wurde das Vor-Corona-Niveau (Bemessungsjahr 2018) mit nur noch 3,2% weniger Passagieren fast erreicht.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 18.06.2025

„2024 war ein sehr erfreuliches Jahr. Auch wenn die Anzahl der Flüge nicht ganz an das Vorkrisenniveau heranreicht, das Destinationsportfolio passt und wir können mit der Passagierentwicklung mehr als zufrieden sein. Der Start in die Wintersaison verlief gut, wir merken aber auch, dass sich das Nachfrageniveau nunmehr einpendelt. Alles in allem sind wir auf einem sehr guten Weg“, sagte Flughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer bei der jüngsten Bilanzpressekonferenz. Auch der Mitarbeiterstand habe wieder Vor-Corona-Niveau erreicht, außerdem werden mehrere Lehrlinge ausgebildet. „Darauf sind wir sehr stolz. Die Lehrlinge sind ja quasi die Zukunft unseres Unternehmens“, betonte Ganghofer.

Modernisierungsschub für Terminals

Zwar hat die Wintersaison 2024/2025 gut gestartet, aber aufgrund der Schnee- und Buchungslage war die Auslastung der Flugzeuge nicht so wie erwartet. Hinzu kam der unerwartete Wegfall der Flugverbindungen von Wizz Air. „Die 2024 eingeführten drei Wizz-Strecken Skopje, Bukarest und London wurden leider aus dem bestehenden Programm genommen, der Forderung von Wizz im Bereich Anpassung der Flughafentarife konnte der Flughafen aus wirtschaftlichen Gründen nicht entgegenkommen“, erläuterte Ganghofer. Gespräche mit Partnern und Airlines werden stetig weitergeführt, immer mit dem Ziel das Destinationsangebot für die Region ab dem Salzburg Airport zu stärken und auszubauen.

„Mit den 8 Millionen € im vergangenen Jahr konnte vom Corona-Investitionsstopp vieles aufgelöst werden. Wir investieren in den Erhalt und in die Zukunft unseres Flughafens, um für den internationalen Markt attraktiv zu bleiben und um die wichtigen Destinationen für die ganze Region zu sichern“, so der für die Finanzen zuständige Flughafenprokurist Stefan Moser zu den dringend nötigen Investitionen. Im Dezember 2024 wurde das Großprojekt Terminallandschaft Neu vom Aufsichtsrat des Flughafens freigegeben und die Eigentümer haben einen finanziellen Zuschuss bestätigt. Insgesamt fließen rund 105 Mill.€ in die Modernisierung des Terminalumbaus.

Breites Sommerflugprogramm

Das Sommerflugprogramm 2025 lässt keine Wünsche offen. „Ob ans Mittelmeer, Städte erkunden oder via Dubai auf die Malediven, ab Salzburg starten unsere Gäste bequem in den Traumurlaub“, fasst Ganghofer zusammen. Neben den Sommer-Klassikern wie Palma de Mallorca, Ibiza, Sardinien oder Korsika laden auch neue Ziele wie Barcelona (mit Eurowings) und Alicante (mit Ryanair) dazu ein, entdeckt zu werden. Sommer bedeutet immer Sonne, Strand, Erholung, Luxus, Sport und Seele baumeln lassen. Egal ob es nach Ägypten (Hurghada), nach Bulgarien (Burgas), auf die griechischen Inseln (Karpathos, Korfu, Kos, Kreta, Rhodos, Zakynthos) oder doch in die Türkei (Antalya), nach Tunesien (Monastir), Zypern (Larnaka) oder nach Süditalien (Lamezia Terme) geht – die Möglichkeiten an Sommerdestinationen sind riesig.

Für alle, die es mehr in den Norden zieht, steht Kopenhagen als Städtereise am Programm mit noch mehr Flügen diesen Sommer. Ebenso sind die Städte Berlin, Hamburg, Belgrad, London oder Amsterdam bewährte Ziele im Salzburger Flugprogramm. Über die großen Drehkreuze wie Frankfurt, Istanbul oder Dubai sind auch Fernstreckenziele wie zum Beispiel Mauritius, Thailand oder die USA mit nur einmal umsteigen schnell und bequem ab Salzburg erreichbar.


Bilddownload (© Salzburg Airport):

BildFlughafengeschäftsführerin Bettina Ganghofer und Flughafenprokurist Stefan Moser. Foto: Salzburg Airport