Zum Inhalt springen
Seidl
© Seidl

Mit Handwerkspreis bekannter werden

Die Sparte Gewerbe und Handwerk in der WKS schreibt heuer bereits zum 35. Mal den „Salzburger Handwerkspreis“ aus. Die Prämierung geht am 11. Oktober im Rahmen der großen Meisterbriefverleihung im Haus für Mozart über die Bühne.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 23.06.2025

Mit dem Salzburger Handwerkspreis sollen herausragende Leistungen ausgezeichnet werden, die Gewerbetreibende und Handwerker erbringen. „Somit sind alle Gewerbe und Handwerke angesprochen, weil es hervorragende Leistungen in jedem Fachgebiet gibt“, erläutert Spartenobmann KommR Bernhard Seidl. Gerade in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld sowie in Zeiten des Fachkräftemangels sei es wichtig, als Betrieb bzw. Branche Flagge zu zeigen, betont Seidl: „Der Handwerkspreis ist für uns als Sparte wie auch für die Mitgliedsbetriebe eine tolle Möglichkeit, auf die Vielfalt und das große Können des Salzburger Gewerbes und Handwerks hinzuweisen.“ 

Von Handwerksqualität bis Innovation

Für die Vergabe des Salzburger Handwerkspreises sind die Qualität der fachlichen, handwerklichen Ausführung, die Innovationskraft sowie die Marktfähigkeit des Produktes bzw. Objektes maßgeblich. Zum Wettbewerb zugelassen sind nur Arbeiten, die im Jahr des Wettbewerbes oder im jeweils vorangegangenen Jahr abgeschlossen wurden. Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die ihren Stammsitz in Salzburg und eine aufrechte Gewerbeberechtigung in der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKS haben.  

Die Sieger profitieren von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit (auch Filmbeiträge auf ORF Salzburg) sowie dürfen das Prädikat „Preisträger des Salzburger Handwerkspreises“ führen. 

Einreichungen sind spätestens bis 12. September an die E-Mail-Adresse handwerkspreis@wks.at zu schicken. Ergänzende Unterlagen können auch per Post übermittelt werden (WK Salzburg, Sparte Gewerbe und Handwerk, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg). Zugelassen sind maximal drei Projekteinreichungen pro Betrieb. Die Einreichunterlagen sollten u. a. eine umfassende Projektbeschreibung, Pläne und Fotodokumentationen enthalten.

Handwerkspreis