amnaj - stock.adobe.com
© amnaj - stock.adobe.com

Positive Entwicklung der wissensbasierten Dienstleister

Trotz anhaltender Herausforderungen zeigt sich die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Salzburg in stabiler Verfassung. 

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.04.2025

Laut aktueller Konjunkturerhebung der KMU Forschung Austria stiegen die Umsätze 2024 nominell um durchschnittlich 3,4 % (Österreich: +5,3 %). Mehr als die Hälfte der Betriebe in Salzburg verzeichnete ein Umsatzplus, nur 2 % meldeten Rückgänge. Für 2025 bleiben die Erwartungen vorsichtig positiv: Die Unternehmer rechnen mit einem leichten Zuwachs bei Umsätzen (+2,6 %), Investitionen (+4,8 %) und Beschäftigten (+4,2 %).

Belastende Rahmenbedingungen

Trotz positiver Entwicklung stehen viele Unternehmen unter Druck. 69 % nennen Steuern und Abgaben, 65 % Bürokratie und 60 % eine schwache Nachfrage als große Herausforderungen. Wolfgang Reiger, WKS-Obmann der Sparte IC fordert rasche Maßnahmen: „Die angekündigten Schritte des Mittelstandspakets müssen zügig und unbürokratisch umgesetzt werden.“

EVA TRIFFT FOTOGRAFIE
© EVA TRIFFT FOTOGRAFIE Wolfgang Reiger ortet eine verhaltenes Wachstum für 2025.

Fachkräftemangel bremst

Der Fachkräftemangel bleibt eine Wachstumsbremse – besonders in der IT, im Ingenieurwesen, Druck sowie im Entsorgungsbereich. Österreichweit fehlen über 28.000 IT-Fachkräfte, der wirtschaftliche Schaden wird auf rund fünf Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. 

Nachhaltigkeit und Cybersicherheit im Fokus

Zwei Drittel der Unternehmen erfassen bereits Nachhaltigkeitsdaten, insbesondere Ingenieurbüros und Entsorgungsbetriebe. Auch beim Einkauf werden ökologische Kriterien zunehmend berücksichtigt. „Nachhaltigkeit ist ein klarer Wettbewerbsvorteil“, betont Reiger. Ein neuer Leitfaden zur Energieeffizienz soll dabei praxisnahe Unterstützung bieten.

Sparte Information und Consulting SalzburgJahresbilanz 2024 und Ausblick 2025


Konjunkturbericht