
Sparte IC: Digitalisierung vorantreiben
Bei der konstituierenden Sitzung der Sparte Information & Consulting der Wirtschaftskammer Salzburg wurde KommR Wolfgang Reiger als Spartenobmann bestätigt.
Lesedauer: 1 Minute
Neben der Abwicklung formeller Agenden wurden auch inhaltliche Weichen gestellt – insbesondere zur künftigen Ausrichtung nach der Wahl.
Reiger, Geschäftsführer des IfM – Institut für Management, engagiert sich seit über 20 Jahren als Interessenvertreter in der Wirtschaftskammer.
Um die Rolle der Sparte als wirtschaftlicher Innovationstreiber weiter zu stärken, setzt man auch künftig auf Informationsveranstaltungen und praxisnahe Weiterbildungsformate für Mitgliedsbetriebe. Unterstützt wird Reiger dabei von seinen Stellvertretern Elke Steinbacher und KommR Michael Mrazek.
„Auch wenn der aktuelle Konjunkturbericht zeigt, dass Erwartungen für 2025 weiterhin positiv sind, kämpfen viele Betriebe nach wie vor mit hohen Steuern und Abgaben und bürokratischen Hürden sowie mit einer schwachen Kundennachfrage und einerzunehmenden Wettbewerbsintensität“, betonte Reiger. Zusätzlich bremst der Fachkräftemangel – insbesondere im Entsorgungs- und Ressourcenmanagement sowie im IT-Bereich – das Wachstum vieler Betriebe.
Entlastung für Betriebe
Reiger will sich in den kommenden Jahren vor allem dafür einsetzen, die politischen Entscheidungsträger von der Notwendigkeit zu überzeugen, die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte durch Bürokratieabbau und eine spürbare Entlastung des Faktors Arbeit zu stärken. „Die angekündigten Maßnahmen des Mittelstandspakets sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, so Reiger. Ziel müsse eine schlankere, digitalisierte Verwaltung sein, die kürzere Wege, schnellere Entscheidungen und mehr Zeit fürs Kerngeschäft ermögliche. Um Innovation und Digitalisierung gezielt voranzutreiben, sind auch konkrete Förderinstrumente – etwa in Form von Investitionsprämien oder steuerlicher Forschungsförderung notwendig.
Ein neuer Leitfaden soll Betriebe künftig beim energieeffizienten Wirtschaften unterstützen. Dafür braucht es laut Reiger geeignete Rahmenbedingungen von Seiten der Politik – und eine positive gesellschaftliche Haltung gegenüber Nachhaltigkeit.
„IT-Sicherheit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Wettbewerbsfaktor für unsere Betriebe“, so Reiger. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen müssen stärker für Risiken sensibilisiert und bei der Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen unterstützt werden.“ Praxisnahe Weiterbildungen sollen das Risikobewusstsein stärken und gleichzeitig konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen geben.
Starke Stimme für 142.150 Unternehmen
Die Sparte Information & Consulting vertritt die Interessen von rund 142.150 Unternehmen aus den Bereichen Information, Kommunikation und Beratung. Mit einem Umsatzvolumen von über 60,3 Mrd. € und rund 248.000 Beschäftigten sind die wissensbasierten Dienstleister eine tragende Säule des Innovations- und Wirtschaftsstandorts Österreich.
Bildunterschrift: Auf Kurs nach der Wahl: Spartenobmann-Stellvertreterin Elke Steinbacher, Spartenobmann KommR Wolfgang Reiger und Spartenobmann-Stellvertreter KommR Michael Mrazek (v. l.). © Kolarik