Zum Inhalt springen
© Miha Creative - stock.adobe.com

Was bringt der neue Gewerbebonus für die Stromkunden?

Mit 1. Juli 2025 erhöht die Salzburg AG den Gewerbebonus von 3 auf 4 Cent netto pro Kilowattstunde.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 03.06.2025

Kunden und Kundinnen im aktuellen Tarif „Strom Gewerbe 24“ profitieren automatisch von dem auf 13,90 Cent netto reduzierten Arbeitspreis und müssen für die Inanspruchnahme dieses neuen Rabatts keine weiteren Schritte setzen.

Falls der Gewerbekunde jedoch einen älteren Tarif nutzt und der bestehende Stromvertrag vor Juli 2024 abgeschlossen wurde, ist der Umstieg auf den Tarif „Strom Gewerbe 24“ dringend anzuraten, um den gerade angekündigten neuen Gewerbebonus ab Juli 2025 in Anspruch nehmen zu können. 

Der Tarifwechsel ist schnell und unkompliziert möglich. Bitte nehmen Sie mit dem Kundenservice der Salzburg AG unter 0800/660664 oder kundenservice@salzburg-ag.at Kontakt auf. In diesem Fall muss aus juristischen Gründen ein neuer Stromliefervertrag abgeschlossen werden, um den günstigeren Tarif „Strom Gewerbe 24“ samt aktuellem Rabatt von 4 Cent zu erhalten. Derzeit gibt es noch einige gewerbliche Kunden der Salzburg AG, die die bisherigen Angebote zum Tarifwechsel nicht angenommen haben. Und so zahlen diese noch einen deutlich höheren Strompreis als erforderlich. 

Die WKS empfiehlt daher dringend, die individuelle Stromtarifsituation zu überprüfen, um keine Wettbewerbsnachteile zu erleiden. Dieser Hinweis gilt auch für die Kunden und Kundinnen anderer Anbieter. Außerdem raten wir allen WKS-Mitglieds-unternehmen die geförderten Energieberatungsangebote von umwelt service salzburg zu nutzen und so den Energieverbrauch zu optimieren: https://shorturl.at/PEQXN

umwelt service salzburg: Energie sparen, Kosten senken


Diese individuellen Energieberatungen analysieren, wo viel Energie verloren geht und wie Sie Ihr Unternehmen energieeffizienter gestalten.

Die 3 Phasen Ihrer Beratung: 
1. Ist-Analyse des Status quo vor Ort im Unternehmen
2. Erhebung der Potentiale und Definition möglicher Maßnahmen
3. Umfassender Abschlussbericht, Präsentation