Zum Inhalt springen
© camera suspicta

Wettstreit der besten Jung-Versicherer

Großes Finale des Versicherungswettbewerbs „BÖV Insurance Champion“: Salzburg gewinnt vor Wien und Vorarlberg.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 13.06.2025

Beim „BÖV Insurance Champion 2025“ in der WK Salzburg wetteiferten gestern Nachwuchstalente aus Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich, Steiermark und Wien um den Titel des besten Versicherungstalents. Die Teilnehmer kamen aus den Berufsschulen St. Johann im Pongau, Feldbach, Schrems, Wien und Bregenz.

In einer schriftlichen Vorausscheidung haben sich die Besten aus den teilnehmenden Berufsschulen für das Finale qualifiziert. In Salzburg präsentierten sich die Finalisten vor einer Jury und Publikum als serviceorientiert, freundlich, kompetent und selbstbewusst. Fünf junge Frauen und drei junge Männer stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis, indem sie in jeweils zehn Minuten einen Testkunden berieten und einen Schadensfall abwickelten. Bewertet wurden Kundenorientierung, Gesprächsverhalten sowie die fachliche Korrektheit der Auskünfte. Der „BÖV Insurance Champion“ wurde von der Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Salzburg ins Leben gerufen.

© camera suspicta Hatten allen Grund zur Freude (v. l.): Die Zweitplatzierte Nathalie Marta Jakim, Josef Pöchtrager, stellvertretender Obmann der Sparte Bank und Versicherung, Sieger Adrian Eidenhammer, Johannes Pfeifenberger, Obmann der Fachgruppe der Versicherungsmakler, Drittplatzierte Marlene Maria Mohr, Alexander Schwarzbeck, Obmann der Sparte Handel, Spartengeschäftsführerin Anita Wautischer und BÖV-Landesgeschäftsführer Peter Haggenmüller.

Platz eins holte sich schließlich der Salzburger Adrian Eidenhammer von der UNIQA Österreich Versicherungen AG. „Das ist sicher ein großer Karrierebooster. Ich bin schon gespannt, was jetzt alles auf mich zukommt“, meinte der strahlende Gewinner nach der Siegerehrung.

Den zweiten Platz belegte die Wienerin Nathalie Marta Jakim von der Wiener Städtische Versicherung AG. „Das macht sich sicher gut in meinem Lebenslauf. Meinen Pokal werde ich als Blickfang für die Kunden aufstellen“, versprach die Zweitplatzierte. Ihre Berufsschule war heuer zum ersten Mal beim Lehrlingswettbewerb dabei.

Marlene Maria Mohr aus Vorarlberg, von der Generali Versicherung AG durfte sich über den dritten Platz freuen: „Das ist eine Bestätigung für mich, dass ich mich gut auf den Wettbewerb vorbereitet habe. Ich kann nur jedem raten, bei derartigen Lehrlingsbewerben mitzumachen. Das ist eine großartige Erfahrung und man lernt neue Leute kennen. Netzwerken ist auch in der Versicherungsbranche wertvoll.“

© camera suspicta Den ersten Platz holte sich der Salzburger Adrian Eidenhammer von der UNIQA Österreich Versicherungen AG.

Schaufenster für die Branche

Initiator und BÖV-Landesgeschäftsführer Peter Haggenmüller betonte bei der Siegerehrung die Bedeutung des Wettbewerbs: „Er soll den Lehrberuf Versicherungskaufmann bzw. Versicherungskauffrau bekannter machen und unseren Kunden zeigen, dass sie von hervorragend ausgebildeten Fachleuten betreut werden.“

Josef Pöchtrager, stellvertretender Obmann der Sparte Bank und Versicherung in der WK Salzburg sowie Landesdirektor der UNIQA Österreich Versicherungen AG, bezeichnete den Wettbewerb als Schaufenster für die Branche: „Wir zeigen, dass die Versicherungswirtschaft nicht nur krisensicher ist, sondern auch interessante und gute Jobs bietet. Mit Teilnehmern aus sechs Bundesländern sind wir unserem Ziel, einen österreichweiten Wettbewerb auszurichten, einen Schritt nähergekommen.“

© camera suspicta Die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs Bundesländer.

Auch Anita Wautischer, Geschäftsführerin der Sparte Bank und Versicherung, war von den Leistungen der Finalisten beeindruckt: „Der Wettbewerb beweist, dass in den Betrieben eine hervorragende Ausbildung geboten wird und man sich um die Qualität des Nachwuchses keine Sorgen machen muss.“

© camera suspicta Die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten ihr Können in jeweils zehnminütigen Beratungsgesprächen mit Testkunden unter Beweis stellen.

Ausbildung hat zentralen Stellenwert

Die Aus- und Weiterbildung spielt in der Versicherungsbranche eine zentrale Rolle. In Salzburg haben in den vergangenen 30 Jahren rund 1.000 Lehrlinge und fast ebenso viele Erwachsene die Prüfung zum/zur Versicherungskaufmann/-kauffrau abgelegt. Zusätzlich haben knapp 1.500 Außendienstmitarbeiter die Qualifikation zum/zur Geprüften BÖV-Versicherungsfachmann/-fachfrau erworben.



Bilddownload (© camera suspicta):

Bild 1:Hatten allen Grund zur Freude (v. l.): Die Zweitplatzierte Nathalie Marta Jakim, Josef Pöchtrager, stellvertretender Obmann der Sparte Bank und Versicherung, Sieger Adrian Eidenhammer, Johannes Pfeifenberger, Obmann der Fachgruppe der Versicherungsmakler, Drittplatzierte Marlene Maria Mohr, Alexander Schwarzbeck, Obmann der Sparte Handel, Spartengeschäftsführerin Anita Wautischer und BÖV-Landesgeschäftsführer Peter Haggenmüller.  

Bild 2: Die drei besten (v. l.): Die Zweitplatzierte Nathalie Marta Jakim aus Wien, Sieger Adrian Eidenhammer aus Salzburg und die Drittplatzierte Marlene Maria Mohr aus Vorarlberg.

Bild 3: Die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten ihr Können in jeweils zehnminütigen Beratungsgesprächen mit Testkunden unter Beweis stellen.

Bild 4: Die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs Bundesländern.

Bild 5:  Platz eins holte sich der Salzburger Adrian Eidenhammer von der UNIQA Österreich Versicherungen AG.