Berufs- und Brancheninfo: Fleischverkauf
Infos für Ausbilder/innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Fleischverkauf
FleischverkäuferInnen richten Fleisch- und Wurstwaren ladenfertig her und verkaufen sie. Weiters bereiten sie Aufstriche, Aufschnitte, Fleisch- und Wurstplatten und heiße Imbisse wie Braten, Fleischlaibchen oder Leberkäse zu. Dafür braten und kochen sie die Fleisch- und Wurstwaren, wobei sie immer auf die Einhaltung der Hygienevorschriften achten. Sie beraten die KundInnen, wiegen und verpacken die gewünschten Waren und kassieren ab. FleischverkäuferInnen arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Fleischergewerbes oder in Fleisch- und Wurstabteilungen in Supermärkten im Team mit KollegInnen und Hilfskräften. Sie haben Kontakt mit LieferantInnen, ihren BerufskollegInnen und KundInnen. *)
Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Bildungspfad Fleischerei
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Übersicht
- Höhe des Lehrlingseinkommens
- AnsprechpartnerInnen - Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern
- Ausbildungsvorschriften
- Ausbildungsdokumentation
- Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
- Lehrvertrag vorzeitig beenden
- Infos zur Berufsschule
- Lehrabschlussprüfung: Informationen und Praxistipps
- Lehrabschlussprüfung anmelden
- Infos zur Meister und Befähigungsprüfung
- Wie werde ich AusbilderIn? Infos für alle, die noch nie Lehrlinge ausgebildet haben.
- Lehrstellen-Förderung im Überblick
Lehrvertrag ausfüllen und anmelden
Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.
Lehrvertrag vorzeitig beenden
Lehrabschlussprüfung anmelden
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.
*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung von www.bic.at übernommen.