th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehrabschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen und Dokumente zu Ihrer Lehrabschlussprüfung

Jeder Lehrling kann am Ende der Lehrzeit freiwillig eine Lehrabschlussprüfung (LAP) ablegen.

Antrag und Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (LAP)

Für die Zulassung zur LAP muss der Lehrling einen Antrag stellen. Der Betrieb unterstützt mit Kostenübernahme und Freistellung. Mehr Detailinfos

Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung

In bestimmten Fällen kann die Lehrlingsstelle auf Antrag ausnahmsweise die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung mittels Bescheid erteilen.

Wiederholungsprüfung

Wenn man die Lehrabschlussprüfung nicht erfolgreich besteht, kann man sie auf Antrag wiederholen. Das ist grundsätzlich unbegrenzt oft möglich - es können aber Kosten für die Wiederholungsprüfungen anfallen. 

Zusatzprüfung in (anderen) Lehrberufen

Personen, die bestimmte Schulen oder Prüfungen absolviert haben, können Zusatzprüfungen in fachlich nahestehenden Lehrberufen ablegen.

Behaltezeit bzw. Weiterbeschäftigung von Lehrlingen

Üblicherweise beträgt die Weiterbeschäftigungszeit nach der erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung drei Monate. Es gibt aber Ausnahmen.

Ausbildungs- und Prüfungsordnungen

Für jeden Lehrberuf in Österreich gibt es eine Ausbildungsordnung und eine Prüfungsordnung. Diese Verordnungen des Bundesministeriums enthalten:

  1. das für den Lehrberuf spezifische Berufsprofil (die zur Berufsausübung notwendigen Tätigkeiten),
  2. das Berufsbild (Ausbildungsinhalte für die einzelnen Lehrjahre) sowie
  3. die Gegenstände und Prüfungsinhalte der Lehrabschlussprüfung.

Die Verordnungen finden Sie auf der Homepage des ibw sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW).