Topthemen der Sparte Industrie
Kommentar des Obmannes Mag. Sigi Menz: Kühler Kopf statt heißer Herbst
Die Herbstlohnrunde muss vom gemeinsamen sozialpartnerschaftlichen Bemühen getragen sein, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu erhalten, um dadurch nachhaltig den Wirtschaftsstandort Österreich sowie Arbeitsplätze und Einkommen abzusichern. Verteilt kann nur werden, was auch tatsächlich erwirtschaftet wird!
Industriekonjunktur: Deutlicher Abwärtstrend
Die Konjunktureintrübung in der österreichischen Industrie hat sich im Verlauf des ersten Halbjahres 2023 zunehmend beschleunigt, die vorhandenen Daten über das dritte Quartal zeigen im Wesentlichen eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Für das Gesamtjahr 2023 ist daher mit einem realen Produktionsrückgang zu rechnen.
Neues Kurzarbeitsmodell nach Ende der Corona-Kurzarbeit
Regierung und Sozialpartner haben sich auf ein neues Kurzarbeits-Dauermodell verständigt, das im Wesentlichen den Vor-Corona-Bestimmungen folgt.
Wird die „CO2 Steuer“ zum „EU-Emissionshandel 2“?
Mit dem Nationalen Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022 wurde die sogenannte „CO2 Steuer“ in Österreich eingeführt. Nach der jüngsten Novelle der EU-Emissionshandelsrichtlinie steht wohl bereits eine Überarbeitung an.
„EU-Klimazoll“ CBAM: Berichtspflichten starten
Die Umsetzung des „EU–Klimazolls“ CBAM, der für einen CO2-Grenzausgleich sorgen soll, startet mit Berichtspflichten ab 1. Oktober 2023.
EU-Bodenmonitoring-Richtlinie: Schlanker Kommissionsentwurf, Auswirkungen auf Industrie und Altlasten noch offen
Die EU-Kommission legte im Sommer kein umfassendes Bodenrahmengesetz vor, aber eine einheitliche Definition und Überwachung der Bodengesundheit soll kommen.
Batterien: Europa quo vadis?
Eine neue Verordnung ersetzt die alte Batterien-Richtlinie - während der EU-Rechnungshof die Zukunft der Batterienproduktion in der EU in Frage stellt...
Whatever it takes – Zeitenwende für die Wettbewerbsfähigkeit?
Wettbewerbsfähigkeit mausert sich zum Modewort in Brüssel. Ob dies konkrete Vereinfachungen für die Industrie mit sich bringt, wird sich weisen.
F&E-Triebkraft der Industrie lässt nach
Im Jahr 2021 gaben Industrieunternehmen 5,3 Mrd. Euro für F&E aus, etwas weniger als im Jahr 2019. Der langjährige Aufwärtstrend ist somit gebrochen.