Newsletterbeiträge
Alle Beiträge ab 2022
Inhaltsübersicht
-
Die Pflegefreistellung
-
Was heißt gesunde Führung in einer sich stetig ändernden Arbeitswelt?
Das salvus-Unternehmensnetzwerk BGF und das österreichische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) laden Sie ganz herzlich zur nächsten gemeinsamen Veranstaltung ein.
-
Cookie-Banner richtig gestalten
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat sich nach den „Dark Patterns“ bei Benutzeroberflächen von Social-Media-Plattformen nun auch die Gestaltung von Cookie-Banner auf allgemeinen Webseiten (Webseiten, Webshops, Apps etc) näher angesehen.
-
SVS-Gesundheitsbonus 2023 – „Gemeinsam Vorsorgen“
Um gesund durch den stressigen Alltag zu kommen, ist es auch für Unternehmer wichtig regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Dank der Aktion „Gemeinsam Vorsorgen“ erhalten alle Kunden der SVS dafür zusätzlich einen Bonus in der Höhe von € 100,00.
-
Achtung: Neuregelung Firmen-Bikes und Bezugsumwandlung
-
Vertragliche Indexerhöhungen überprüfen
Durch die derzeit hohe Inflation stellen sich insbesondere für Mietverträge Fragen, wie die vereinbarte Indexanpassung richtig ausgelegt und berechnet werden muss und wie langezurück Erhöhungen nachgefordert werden dürfen.
-
Dauer der Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Wann beginnt ein Arbeitsjahr und welche Vordienstzeiten sind anzurechnen?
-
Neuerungen im Steuerrecht mit Januar 2023
-
Reform der Rot-Weiß-Rot – Karte
Die Reform der RWR-Karte ist mit 1. Oktober 2022 in Kraft getreten und soll für Betriebe Erleichterungen bei der Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Fachkräften mit sich bringen.
-
Mentoring für MigrantInnen
Projektstart im Februar 2023
-
Betriebshilfe für Selbständige - wenn Sie es nicht mehr alleine schaffen
Unterstützung bei Krankheit, Unfall und Mutterschutz zur Aufrechterhaltung des Betriebes
-
Teuerungsprämie
Mit dem kürzlich beschlossenen Entlastungspaket ist es für Arbeitgeber möglich, eine zusätzliche Zahlung von bis zu 3.000 Euro pro Arbeitnehmer jeweils für die Jahre 2022 und 2023 abgabenfrei zu gewähren.
-
Leitfaden für rechtskonformes Verhalten
„Verlängerung“ der Probezeit
-
Pflichtpraktikant und Ferialarbeitnehmer
In beiden Fällen arbeiten motivierte junge Leute in der Regel für ein paar Wochen im Sommer in den verschiedensten Betrieben. Es gibt aber nicht nur bei der Entlohnung gravierende Unterschiede.
-
Kündigungsfristen im Kollektivvertrag für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe nach wie vor unklar
-
Die richtige Berechnung der Urlaubsersatzleistung beim vorzeitigen Austritt wird zur Herausforderung
Urlaubsersatzleistung gilt nur für den EU-Mindesturlaub
-
Rückforderungen der Kurzarbeitsbeihilfe
In letzter Zeit häufen sich Rückforderungen der Kurarbeitsbeihilfe, weil der abschließende Durchführungsbericht zum Beispiel nicht korrekt bzw. nicht fristgerecht an das AMS übermittelt wurde oder Lehrlinge nicht in ausreichendem Umfang Aus- und Weiterbildungskurse absolviert haben. Hier erfahren Sie, was Sie tun sollten, um Rückforderungen der Kurzarbeitsbeihilfe zu vermeiden.
-
Epidemiegesetz
Erstattung von Sonderzahlungen auch für bereits negativ ergangene rechtkräftige Entscheidungen
-
Verspätete Absonderung – was tun?
-
Sozialpartner einigen sich auf neuen General-KV zu Corona-Maßnahmen
Der General-KV regelt u.a. das mögliche Anordnungsrecht des Arbeitgebers zum Tragen einer Maske, aber auch verpflichtende Maskenpausen.